Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Dabei sind die Folgen des Klimawandels schon heute spürbar. mehr...
Am 22. Juni 2022 unterzeichneten offiziell im Rathaus Wilsdruff Andreas Clausnitzer als Verbandsvorsitzender des Abwasserzweckverbandes (AZV) Wilde Sau“ sowie Gunda Röstel und Ralf Strothteicher als Geschäftsführer der Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) die Verträge zur weiteren Zusammenarbeit. Z... mehr...
Hoch hinaus – mit einer energie- und ressourceneffizienten Dachaufstockung hat ein interdisziplinäres Team vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen internationalen Hochschul-Bauwettbewerb gewonnen: Das Projekt RoofKIT siegte im Solar Decathlon Europe 21/22, dem weltweit größten universitä... mehr...
60 Prozent der Dachfläche müssen mit einer Anlage bestückt werden - 50.000 Dachsanierungen im Südwesten pro Jahr mehr...
Benzin und Diesel waren an den deutschen Tankstellen zuletzt günstiger oder ähnlich teuer wie in den meisten direkten EU-Nachbarstaaten Deutschlands, wenngleich die Kraftstoffpreise seit der Einführung des „Tankrabatts“ am 1. Juni 2022 wieder stiegen. mehr...
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich leicht verschlechtert. Die ifo Exporterwartungen sind im Juni auf plus 3,7 Punkte gefallen, von plus 4,4 Punkten im Mai. Logistikprobleme und hohe Unsicherheit drücken den Ausblick der deutschen Exportwirtschaft. mehr...
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat geste innovative Projektideen zur Circular Economy gewürdigt. Unter dem Motto „Mit CEWI-Pilotprojekten zur Sektortransformation“ stellten verschiedene Unternehmen ihre Vorhaben bei einer Veranstaltung der Stiftung KlimaWirtschaft vor. mehr...
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni auf 92,3 Punkte gefallen, nach 93,0 Punkten im Mai. Die Unternehmen waren etwas weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage. Die Erwartungen fielen deutlich pessimistischer aus. Steigende Ener... mehr...
9,77 Milliarden Euro: So hoch war die Gesamtsumme an Beihilfen, die staatliche Variante der Krankenversicherung, 2020, die bundesweit an die Empfänger ausgezahlt wurde. Nach 8,94 Milliarden Euro im Jahr 2018 ist das ein Anstieg von 9,3 Prozent, 2019 betrug die Summe 9,47 Milliarden Euro. mehr...
In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts CIVEY unter 5000 BürgerInnen gaben 66 % der Befragten an, dass die Geothermie-Nutzung in Deutschland nicht ausreichend durch die Politik gefördert wird. mehr...