„Stromerzeugung aus Sonnenenergie auf einer Fläche, die so groß wie zwölf Fußballfelder ist: Mit dieser neuen Photovoltaikanlage entwickeln wir - zusammen mit dem Gemeinschaftskraftwerk Hanau sowie dem Umspannwerk - ein... mehr...
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) kommt offenbar ins Rollen. Laut Angaben des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle beschäftigen sich bereits mehr als ein Drittel der Kommunen konkret mit dem recht aufwändigen,... mehr...
Großanlagen mit energieeffizienten Erdkollektoren versorgen Einzelobjekte wie Schulen und Kitas aber auch ganze Quartiere sicher mit fossilfreier Umweltwärme. Auf kompakten Flächen sind hohe Leistungen bis zu mehreren Megawatt... mehr...
Abwärmebörse verfügt seit 1. Januar über Abwärmedaten von Unternehmen – interessant für die kommunale Wärmeplanung mehr...
Wärmeplanung, Mobilität, Digitalisierung und Dekarbonisierung als wichtigste Themen Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich von der Umsetzung vor Ort ab. Kommunen stehen dabei im Zentrum der Herausforderung. Wie können... mehr...
Auf der Grünen Woche in Berlin haben heute fünf Landesminister die Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“ gemeinsam mit maßgeblichen Wirtschaftsverbänden unterzeichnet. mehr...
Der Verband der kommunalen Unternehmen, der über 1.580 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen aus den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation vertritt, hat heute in Berlin seine... mehr...
Viele Städte und Gemeinden in Deutschland erstellen derzeit kommunale Wärmepläne. Weit fortgeschritten ist die Wärmeplanung in Baden-Württemberg: 33 Kommunen mit über 45.000 Einwohnerinnen und Einwohnern haben die Erstellung der... mehr...
Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, sagt zu den Klagen gegen Netzausbau bei Borgholzhausen: mehr...
RES und Octopus Energy Generation realisieren gemeinsam nachhaltiges Energieprojekt auf ehemaliger Militärfläche in der Nähe der rheinland-pfälzischen Stadt Prüm. mehr...