Deutschland muss bei der Digitalisierung der Verwaltung mehr Geschwindigkeit aufnehmen. Hier kann die Corona-Pandemie einen positiven Effekt haben. In einer gemeinsamen Studie von Deutschem Städte- und Gemeindebund und Bitkom... mehr...
Gemeinsame Studie von Materna und dem Lehrstuhl für Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen mehr...
Mit der gerade veröffentlichten Studie „Verwaltung in Krisenzeiten“ hat die Beratungsagentur next:public eine Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den öffentlichen Dienst herausgegeben. Mit fast 5.000... mehr...
Im Rahmen der OZG-Umsetzung übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen die Digitalisierung zur „Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit“. Hierzu entwickelt das krz die App „Ehrenamtskarte NRW“, die einen vollständig digitalen und... mehr...
Wie sich IT-Abteilungen des öffentlichen Sektors in Deutschland dem „ultimativen Stresstest“ gestellt haben - Die befragten Teams gaben zu, dass sie sich auf COVID-19 unvorbereitet fühlen und von der alten Infrastruktur... mehr...
Die Nutzung von E-Government in der DACH-Region nimmt weiter zu. In Deutschland nutzen im Jahr 2020 mit 54 Prozent erstmals mehr als die Hälfte der OnlinerInnen digitale Verwaltungsangebote, in Österreich sind es 72 und in der... mehr...
Nur noch wenige Tage, dann startet am 1.10.2020 das 4. AKDB Kommunalforum » Digital 2020, in diesem Jahr coronabedingt komplett im Live-Stream: vier Fachforen, über 40 Experten-Vorträge, Best-Practice-Beispiele aus dem kommunalen... mehr...
Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) intensivieren ihre Zusammenarbeit, um den wachsenden Herausforderungen an die IT-Sicherheit zu begegnen. Dazu... mehr...
Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) unterstützt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bei Aufbau und Betrieb des Nutzerkontos Bund. Dies kommt immer häufiger zur Authentifizierung von Bürgerinnen,... mehr...
Das Social Intranet des Bundes ermöglicht eine medienbruchfreie, behörden- und ressortübergreifende Zusammenarbeit. Der Betrieb der Kooperationsplattform wird im Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) sichergestellt. mehr...