Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Dabei sind die Folgen des Klimawandels schon heute spürbar. mehr...
Dem Bau in Deutschland droht ein „Burnout“. Davor warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Allein der Wohnungsbau mit Neubau, Umbau, klima- und seniorengerechter Sanierung sei ein Mammutprogramm für die... mehr...
Im April 2022 wurde in Deutschland der Bau von 31 152 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 5,1 % oder 1 515 Baugenehmigungen mehr als im April 2021 mehr...
Branchenführer sieht großen Nachholbedarf bei Geländesicherung / Experte für Perimeterschutz ruft Planende zu ganzheitlichem Denken auf mehr...
Wie gehen wir möglichst effizient mit den Ressourcen Wasser, Fläche, Raum, Energie und Baustoffe bei der Gestaltung unserer Quartiere um? Was bedeutet es überhaupt, ein Stadtviertel ressourceneffizient zu gestalten und wie lässt... mehr...
Mit vereinten Kräften und gekonnt schnitten Snezana Michaelis, Mitglied des Vorstandes der Gewobag, Peter Burgfried, Prokurist und Bereichsleiter Bestandsmanagement der Gewobag und Reinhard Schubert, Mitglied des Vorstandes der... mehr...
Die Bundesregierung hat sich das Ziel von jährlich 400 000 neuen Wohnungen in Deutschland gesetzt. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 293 393 Wohnungen fertiggestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,... mehr...
Die gesetzliche Pflicht zur Prüfung elektrischer Anlagen ist weitreichend und wird nicht selten als lästig empfunden. Auch öffentliche Verwaltungen sind diesbezüglich nicht immer up to date. mehr...
Quartiersansatz ermöglicht niedrigere Gesamtkosten und höheren Selbstversorgungsgrad mehr...
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2022 um 14,3 % gegenüber Februar 2021 gestiegen. Im November 2021, dem... mehr...