Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2020 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 5,0 % niedriger als im Vorjahr. mehr...
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek unterstützt pflegende Angehörige in der Corona-Pandemie mit einer Million FFP2-Schutzmasken. Holetschek kündigte heute am Donnerstag an: „In der kommenden Woche sollen die FFP2-Masken an die Landkreise und kreisfreien Städte ausgeliefert werde... mehr...
Ansturm aus der Bevölkerung zum Thema Impfen ist ohne Telefoncomputer nicht zu bewältigen mehr...
Zu den verschiedenen Möglichkeiten des Bezahlens in der Kommune führen IDZ und DStGB eine kurze gemeinsame Umfrage durch. Eine rege kommunale Beteiligung, möglichst bis zum 13. Februar 2021, würde einen Vergleich mit den Ergebnissen aus der ersten gemeinsamen Studie zum elektronischen Bezahlen in de... mehr...
Im November 2020 hat sich die Corona-Krise noch stärker als in den vergangenen fünf Monaten auf den Tourismus im Inland ausgewirkt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es im November nach vorläufigen Ergebnissen 9,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das waren ... mehr...
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. geht gestärkt aus dem Coronajahr 2020 hervor. So verzeichnet der Non-Profit-Verein zum Jahreswechsel eine Rekordzahl an Mitgliedsorganisationen. mehr...
Im Panel „Was erwartet die Wirtschaft vom öffentlichen Dienst?“ der dbb Jahrestagung 2021 diskutierten der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte-und Gemeindebundes DStGB, Gerd Landsberg, und... mehr...
Kommunen können durch eine strategische Bodenpolitik die verloren gegangene Handlungsfähigkeit sowie Gestaltungsoptionen für die Stadtentwicklung zurückgewinnen. Dies zeigt eine neue Studie, die das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Kooperation mit 14 deutschen Städten durchführte. mehr...
In einem breit angelegten Beteiligungsprozess haben die Akteure im Bereich des Öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) Ziele, Visionen und Maßnahmen für die digitale Vernetzung im ÖPV erarbeitet. Die Ergebnisse sind nun verfügbar. mehr...
Ende 2020 haben in Deutschland nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 83,2 Millionen Menschen gelebt. Aufgrund einer geringeren Nettozuwanderung und einer gestiegenen Sterbefallzahl bei voraussichtlich etwas weniger Geburten als im Vorjahr hat die Bevölkerungszahl damit... mehr...