BVMB fordert „Dreifachwumms“ für schnelleres Bauen - Das neue Deutschland-Tempo? Bund tritt bei Beschleunigung von Genehmigungsverfahren auf der Stelle mehr...
Rund 200 Millionen Euro aus dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) von Bund und Ländern zur Förderung der Digitalisierung und IT-Sicherheit gehen an Krankenhäuser im Regierungsbezirk Oberbayern. Bayerns Gesundheitsminister Klaus... mehr...
In Deutschland gelten auf Bundesebene über 1.700 Gesetze und 2.700 Rechtsverordnungen. Dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) sowie dem Bundesamt für Justiz (BfJ) obliegt die Aufgabe, die geltenden Gesetze und Verordnungen zu... mehr...
Die technischen Neuerungen durch die Digitalisierung Anfang der 2000er Jahre haben erst mit mehreren Jahren Verzögerung zur Steigerung der Produktivität in der deutschen Wirtschaft geführt. Das geht aus Berechnungen des ifo... mehr...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und... mehr...
Sie ist ein eindrucksvolles Indiz für das Fortschreiten der Digitalisierung in Deutschland: Die Zahl der Unternehmen, die vom digitalen Belegaustausch in der DATEV-Cloud profitieren, hat im November 2022 die Millionenmarke... mehr...
Die innobis AG und die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) schließen erneut einen IT-Rahmenvertrag. Bereits seit 12 Jahren unterstützt innobis das Förderinstitut bei vornehmlich SAP-System-basierten Projekten, aber ebenso... mehr...
Für den gesicherten Betrieb des sachsen-anhaltischen Bildungsmanagementsystems BMS-LSA ist ein weiterer wichtiger Schritt getan. Nach einer nunmehr vierjährigen Entwicklungszeit steht auch der Dienstleister für den Betrieb der... mehr...
Bis 2025 wollen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz digitale Technologien einsetzen, mit denen sich Risiken für den geschäftlichen Erfolg verringern lassen. Als Top-3-Ziele für verstärkte Investitionen nennen... mehr...
Innerhalb der vergangenen zwei Jahre wurden sämtliche Webseiten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) auf die Open Source Version des Government Site Builders, den GSB 10, überführt. Gemeinsam mit Materna konnte dieses... mehr...