Vom 1.–12. Mai haben in Genf die Vertragsstaatenkonferenzen der UN Übereinkommen von Basel, Rotterdam und Stockholm zum Umgang mit gefährlichen Chemikalien und Abfällen getagt. Diese drei Chemikalien- und Abfallübereinkommen... mehr...
Mehrere Monate lang konnte die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) ein Vorserien-Fahrzeug des eEconic auf Herz und Nieren prüfen. Nach dem erfolgreichen Praxisbetrieb erfolgte nun im Rahmen einer gemeinsamen... mehr...
Mithilfe eines neuen Kundenleitsystems schafft die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ab sofort einen Überblick über Wartezeiten am nächstgelegenen Recyclinghof. In den Standortsuchen auf der SRH-Website und in der SRH-App werden die... mehr...
Der Hagedorn Unternehmensgruppe gelingt am gemeinsamen Standort in Hannover-Misburg die Verzahnung von Abbruch, Stoffstrommanagement und Recycling. mehr...
In der Schnackenburgallee 100 (Bahrenfeld) setzten Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan und der Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg (SRH), Professor Dr. Rüdiger Siechau heute am 19. April 2023 symbolisch ein Bohrloch für... mehr...
Mit der Zustimmung des Europäischen Parlaments am heutigen Dienstag hat die Reform des europäischen Emissionshandels (EU-ETS) eine weitere Hürde genommen. Künftig soll der Ausstoß von Kohlendioxid für Unternehmen und... mehr...
Gestern hat der Bundesrat das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsGesetz) verabschiedet. Damit sind die rechtlichen Grundlagen geschaffen, um eine Einwegkunststoffabgabe von den Herstellern bestimmter Einwegkunststoffprodukte zu... mehr...
Etwa vier Millionen Tonnen Bioabfälle landen jährlich in Deutschland in der Restmülltonne. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass 115 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten noch immer ohne verpflichtende Biotonne sind, wie... mehr...
Die Europäische Kommission hat heute ein sogenanntes „Verbraucherpaket“ (Consumer Package) vorgeschlagen. Darin geht es zum einen um das Recht auf Reparatur, zum anderen richtet es sich gegen sogenanntes Greenwashing. Patrick... mehr...
Deutschland hat im Jahr 2022 rund 462 500 Tonnen Altkleider und andere gebrauchte Textilwaren exportiert. Das waren 10,7 % weniger als im Jahr zuvor (518 100 Tonnen), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.... mehr...