Großer Erfolg für ein gemeinsames Projekt: Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Hochschule Coburg und die Handwerkskammer für Oberfranken setzen sich mit ihrer gemeinsamen Projektskizze „InTra-Bau“ unter 500 Anträgen durch... mehr...
Am 27. und 28. November 2024 finden in Kassel die AGFW-Trafotage unter dem Motto „Genug Zeit, Geld und Ideen?“ statt. Das Fachpublikum aus der Fernwärmebranche tauscht sich über die Zukunft der Fernwärme, innovative Technologien... mehr...
Konferenz „Aus Stadt und Land wird Plus“ zeigt Wege zur besseren Zusammenarbeit auf mehr...
Das bundesweite BiotopVerbund-Projekt stellt ab sofort einen kostenfreien Handlungsleitfaden für kommunale Akteure auf seiner Webseite bereit. Die Broschüre bietet einen bisher einmaligen Überblick und praktische Anleitungen, wie... mehr...
»Tiefe Geothermie kann als CO2-freie Wärmeversorgung ein entscheidender Baustein für die Energie- und Wärmewende sein«, erklärt Prof. Erik Saenger, der am Fraunhofer IEG forscht und ebenfalls an der Hochschule Bochum tätig ist.... mehr...
Stellungnahme des AGFW zum Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz mehr...
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) zeigt in ihrem neuen Denkanstoß „Fördermittel interkommunal gedacht" wie insbesondere kleinere Kommunen und Landkreise durch interkommunale Zusammenarbeit ihre... mehr...
Öffentliche Dialogveranstaltung im Rahmen der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“ mehr...
Der Handlungsdruck von Politik und Verwaltung steigt, um Städte und Kommunen klimafest zu machen. Das wurde beim gemeinsamen Parlamentarischen Abend vom Bund deutscher Baumschulen (BdB), dem Bund Deutscher... mehr...
Der Auftragsmangel im Wohnungsbau hat sich verschärft. 52,9 Prozent der Unternehmen berichteten im September davon, nach 50,6 Prozent im August. „Die Zinssenkungen der Zentralbank konnten noch keinen Effekt entfalten“, sagt Klaus... mehr...