Im April 2023 wurde in Deutschland der Bau von 21 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 31,9 % oder 9 900 Baugenehmigungen weniger als im April 2022. mehr...
Kommunale Wärmeplanung im Fokus: Siegener Versorgungsbetriebe in enger Zusammenarbeit mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. mehr...
Zu einem Wärmegipfel haben sich am gestrigen Montag Branchenvertreter mit Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bauministerin Klara Geywitz getroffen. Von der Veranstaltung im Wirtschaftsministerium sollen deutliche Impulse für... mehr...
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit einem Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu verbessern.... mehr...
Neues Impulspapier der dena zeigt, was zu tun ist mehr...
Das neue Energieeffizienzgesetz verpflichtet die öffentliche Hand zu jährlichen Energieeinsparungen von zwei Prozent. Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt erstmals für öffentliche Gebäude: Der... mehr...
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2023 gegenüber Februar 2023 kalender- und saisonbereinigt um 0,9 % gestiegen. mehr...
Zum bekannt gewordenen Vorentwurf des „Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ sagt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): mehr...
Forschungsprojekt BonaMoor analysiert Praxisbeispiel in allen Facetten mehr...
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht im Juli 2023 das Planerhandbuch "Wärmepumpen". Das Handbuch dient als Entscheidungshilfe für TGA-Fachplaner, die Öffentliche Hand sowie Betreiber... mehr...