Deutscher IT-Spezialist entwickelt clevere Lösung für Covid-19 Action Tracking – Rhein-Neckar-Kreis setzt als bundesweit erste Verwaltung auf wichtiges digitales Instrument mehr...
Mit der gerade veröffentlichten Studie „Verwaltung in Krisenzeiten“ hat die Beratungsagentur next:public eine Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den öffentlichen Dienst herausgegeben. Mit fast 5.000... mehr...
Städte und Gemeinden erkennen Nachholbedarf, investieren in digitale Infrastruktur und Lösungen und planen mit steigenden Digital-Budgets für 2021. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Bitkom und DStGB zur Digitalisierung... mehr...
Heute ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Um das öffentliche Bewusstsein für ihre Belange zu schärfen, haben die Vereinten Nationen diesen Tag 1993 ins Leben gerufen. mehr...
Beim Digital-Gipfel präsentierte Thomas Jarzombek, MdB, Beauftragter des BMWI für Digitale Wirtschaft und Start-ups den Smart City Navigator. Das neue Online-Angebot ist ein Wegweiser zu nachhaltigen Digitalisierungsprojekten in... mehr...
Im Rahmen der OZG-Umsetzung übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen die Digitalisierung zur „Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit“. Hierzu entwickelt das krz die App „Ehrenamtskarte NRW“, die einen vollständig digitalen und... mehr...
Planerinnen und Planer arbeiten zunehmend mit Geodaten und digitalen Tools. Sie suchen damit zum Beispiel nach neuem Wohnraum, ermitteln Wege zum nächsten Hausarzt oder beteiligen die Bevölkerung. Wie die Digitalisierung die... mehr...
Im Jahr 2020 nutzten rund 54 Prozent der Bürgerinnen und Bürger mindestens einmal eine digitale Verwaltungsleistung. Auch wenn dies eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahresergebnis bedeutet, bleibt Deutschland weiter... mehr...
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass digitale Verwaltungsangebote von den Bürgerinnen und Bürgern, aber vor allem auch von den Unternehmen, erwartet und nachgefragt werden. Deutschland hat in den vergangenen Jahren zu wenige... mehr...
Die Nutzung von E-Government in der DACH-Region nimmt weiter zu. In Deutschland nutzen im Jahr 2020 mit 54 Prozent erstmals mehr als die Hälfte der OnlinerInnen digitale Verwaltungsangebote, in Österreich sind es 72 und in der... mehr...