Das IAKS Wirtschaftsbarometer Sportstättenbau erhebt die wirtschaftliche Situation der Sportstättenbranche in der COVID-19-Pandemie. Aus der im Februar 2021 durchgeführten dritten Erhebung zeichnet sich erneut ein... mehr...
Neue Strategien gegen Hitze, Dürre und Hochwasser für Städte, Landkreise und Gemeinden mehr...
Die Zukunft von Büroimmobilien ist in Zeiten verstärkter Homeoffice-Nutzung unsicher. Vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie stiegen die Zahl fertiggestellter Büro- und Verwaltungsgebäude und die dazugehörige Nutzungsfläche jedoch... mehr...
Ab sofort können sich Kommunen fürs STADTRADELN 2021 anmelden. Auch in diesem Jahr wird die Kampagne von zahlreichen Bundesländern gefördert, womit die Teilnahmegebühren der Kommunen erstattungsfähig sind. Die Kampagne ist seit... mehr...
Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen der Charta für Holz und in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), dem... mehr...
Bundesbauminister Horst Seehofer hat am 17.03.2021 die diesjährige Auswahl der „Nationalen Projekte des Städtebaus“ bekanntgegeben. Insgesamt werden 24 Projekte für zukunftsweisende Stadtentwicklung mit insgesamt rund 75... mehr...
Das muss man erstmal schaffen: in diesen Zeiten einen hochwertigen Hotelkomplex anzusiedeln und diesen noch dazu mit einem attraktiven Wohnraummix zu koppeln. In Celle hat man es geschafft. mehr...
Im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" werden ab dem 1. April 2021 neue Themenfelder gefördert: Grüne Infrastruktur und wassersensible Quartiersgestaltung,... mehr...
Am 03./04. Mai 2021 wird der 14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik stattfinden. Der DStGB ist erneut Partner der Veranstaltung. Im Mittelpunkt steht das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“. Der Kongress wird... mehr...
Die Corona-Krise hat im Jahr 2020 in Deutschland nicht zu einem Rückgang der Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen geführt: Mit 368 400 zum Bau genehmigten Wohnungen stieg die Zahl um knapp 8 000 oder 2,2 % gegenüber dem Jahr... mehr...