Krüger: Energieerzeugung aus Biomasse hat keine Zukunft / Pariser Klimaziele erfordern schnelles und entschiedenes Handeln mehr...
Am 26. Januar haben 10 Konsortien um Kommunen und Landkreise eine Förderung von insgesamt über 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungen erhalten. mehr...
Die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern für das neue Radverkehrs-Sonderprogramm „Stadt und Land“ ist in Kraft getreten. Ab sofort können Länder und Kommunen erstmals Bundesmittel vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für Radverkehrsinfrastrukturprojekte vo... mehr...
Der potenzielle Treibhauseffekt der im Jahr 2019 in Deutschland eingesetzten fluorierten Treibhausgase (FKW, HFKW, Blends) ist gegenüber 2018 um fast 14 % und gegenüber 2015 sogar um 44 % gesunken. mehr...
Die Innenstädte in Deutschland stehen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des stetig wachsenden Online-Handels vor einem gewaltigen Umbruch. Nicht nur die Schließung von über 50 Karstadt/Kaufhof-Filialen wird das Gesicht unserer Städte nachhaltig verändern. Nach Expertenschätzung sind ... mehr...
FFP2-Masken versenden, ausgewählte Zielgruppen über die anstehende Impfmöglichkeit informieren – rund um die Corona-Pandemie entstehen in Kommunen derzeit eine Vielzahl ungeplanter Versandanforderungen. Oft mit sehr wenig Vorlauf müssen sie zügig und effizient abgewickelt werden. Für schnelle Aussen... mehr...
Ein Wärmespeicher von den Dimensionen eines Schwimmbeckens – das ist das energetische Herzstück eines Vorzeigeprojektes in Schweich an der Mosel. mehr...
Um die Testungen bei Alten- und Pflegeeinrichtungen zu unterstützen, stellt die Bundesregierung ab dem 25. Januar 2021 eine bundesweite Hotline zur Verfügung, über die sich Freiwillige für die Testung von Besucherinnen und Besuchern, Personal sowie Dienstleistern melden können. mehr...
Mit ihren historischen Stadtkernen weisen viele Klein- und Mittelstädte in Deutschland und Europa eine ganz eigene Lebensqualität auf. Die meisten Studien und Städte-Rankings zum Thema berücksichtigen dieses Potenzial von kulturellem Erbe allerdings kaum. mehr...
Die Menge des entsorgten Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen in Deutschland ist im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr mit 1,74 Millionen Tonnen Trockenmasse fast gleichgeblieben. Sie lag um 0,4 % unter dem Wert von 2018. mehr...