Die Holzbauquote in Deutschland hat sich seit 2021 positiv entwickelt und stieg sowohl im Wohn- als auch im Nichtwohnbereich erstmals auf über 20 Prozent an. Das geht aus dem jetzt erschienenen „Kennzahlenbericht 2022/2023“ der Charta für Holz 2.0 hervor. Eine weitere markante Zahl aus dem Bericht: ... mehr...
Anlässlich der Diskussion zur Einführung des neuen Gebäudetyps E und den damit verbundenen rechtlichen Fragen haben die TGA-Repräsentanz Berlin und die sie tragenden Verbände ihre Positionen dem Bundesministerium der Justiz und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen übermi... mehr...
Eine international angelegte Studie unter dem Titel „Decarbonization of the Building Stock and its Operation: The Role of Facility Managers“, von Professor Andreas Pfnür zusammen mit Martin Christian Höcker und Jonas Rau, Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der TU Darmst... mehr...
Kommunen und Stadtwerke stehen in den kommenden Jahren vor der Aufgabe, den Photovoltaikausbau massiv zu beschleunigen. Auch die energetische Sanierung des Gebäudebestandes müssen sie vorantreiben. Eine gemeinsam mit der Forschung entwickelte Unterstützung bietet nun das Unternehmen Greenventory aus... mehr...
Ein Großteil der Schulen, Kitas und Sporthallen in Rheinland-Pfalz ist in einem energetisch schlechten Zustand. Der hohe Heizenergiebedarf belastet sowohl die Umwelt als auch die kommunalen Haushalte. Unterstützt von der Deutschen Energie-Agentur (dena), der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Ho... mehr...