Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Januar 2024 um 2,7 % niedriger als im Januar 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderung gegenüber dem Vorjahr im Dezember 2023 bei -2,6 % und im November 2023 bei -3,6 % gelegen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die ... mehr...
Wiesmart funktioniert die Mobilität in deutschen Städten? Um dies herauszufinden, hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland die Mobilitätsdaten des jährlichen Bitkom Smart City Index ausgewertet. mehr...
Ende Dezember 2023 waren knapp 5,6 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die Zahl der Beschäftigten gegenüber Dezember 2022 um 30 000 oder 0,5 %. mehr...
Förderprogramme geben attraktive finanzielle Anreize, um die Energiewende voranzubringen. Bund und Land unterstützen Klimaschutzmaßnahmen etwa von Kommunen, Unternehmen, Privathaushalten oder Contractoren mit zahlreichen Zuschuss- und Kreditprogrammen. 180 solcher Angebote listet die Förderdatenbank... mehr...
Der ifo-Präsident Clemens Fuest und Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für Öffentliche Finanzen, plädieren dafür, die deutsche Schuldenbremse ohne Reformen beizubehalten. Das schreiben die Ökonomen in einem aktuellen Beitrag für den ifo Schnelldienst. mehr...
Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro war die Volksrepublik China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner. Allerdings war das Handelsvolumen mit China nur 0,7 Milliarden Euro höher als das Handelsvolumen mit den USA (252,3 Milliarden Euro), nach... mehr...
Eine neue Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie On-Demand-Dienste wie Rufbusse oder Anrufsammeltaxis den Linienverkehr in ländlichen Räumen nachfragegerecht ergänzen. Das „Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV“ richtet sich an Planerin... mehr...
Im Rahmen des Fernwärmegipfels im vergangenen Sommer hat sich die Fernwärmebranche nicht nur dazu verpflichtet, den Ausbau der Wärmenetze zu beschleunigen, sondern gleichzeitig auch die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden durch mehr Preistransparenz weiterhin zu gewährleisten und zu stärken. mehr...
Das Geschäftsklima im Wohnungsbau ist von minus 56,9 auf minus 59,0 Punkte gefallen. Das ist der niedrigste jemals gemessene Wert. Gleiches gilt für die Erwartungen, sie fallen von minus 64,7 auf minus 68,9 Punkte weiter in den Keller. mehr...
Frau Dr. Maria Borelli wird neue alleinige Vorständin des zentralen IT-Dienstleisters des Landes Berlin (ITDZ). Die 50-jährige übernimmt zum 01.07.2024 die Leitung des Hauses und folgt damit auf Marc Böttcher, der das ITDZ Ende September 2023 verlassen hatte. mehr...