Public Manager

News-Archiv

Treffer 1 bis 10 von 12
Freitag, 29.09.2023

Erneut keine Gebote in Biomethanausschreibung: Notwendigkeit biogener Kraft-Wärme-Kopplung bestätigt

Gestern veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der jüngsten Biomethan-Ausschreibungen zum 1. September nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) für Biomethan-Spitzenlastkraftwerke. Nach Reduzierung des ausgeschriebenen Volumens von 300 auf 8 Megawatt (MW) wurde erneut k... mehr...

Energie

Donnerstag, 28.09.2023

Living Lab NRW: WSW und Bergische Uni eröffnen Wärmezentrale für Experimental-Häuser

Living Lab NRW: WSW und Bergische Uni eröffnen Wärmezentrale für Experimental-Häuser

Die WSW haben am Mittwoch, 27. September, gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen des Fachforums "Netzdienliche Betriebsführung von Gebäuden" im Living Lab NRW eine Wärmezentrale zur Versorgung der acht Experimental-Häuser auf dem Forschungscampus am Mirker Bahnhof in Betrieb ge... mehr...

Energie, Gebäudemanagement, Sanitär-Heizung-Klima

Montag, 25.09.2023

Fernwärme: Groß-Wärmepumpe fit für die Wärmewende

Fernwärme: Groß-Wärmepumpe fit für die Wärmewende

Auf dem Weg zur Klimaneutralität braucht es neue Ideen, wie Stadtwerke ganze Quartiere ohne Kohle und Gas mit Fernwärme versorgen. Die Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher ist ein weltweit einzigartiger Ansatz, den das Fraunhofer IEG nun als Prototypen in Boch... mehr...

Energie, Gebäudemanagement, Stadtplanung

Freitag, 22.09.2023

Mit dem vom Bundestag am Donnerstag verabschiedeten Energieeffizienzgesetz (EnEfG) will die Bundesregierung den Endenergieverbrauch in Deutschland deutlich senken. Dazu Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): mehr...

Allgemeine Meldungen, Energie

Dienstag, 12.09.2023

Photovoltaik-Netzwerk veröffentlicht Halbjahreszahlen 2023

Photovoltaik-Netzwerk veröffentlicht Halbjahreszahlen 2023

Baden-Württemberg verzeichnet einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau. In nur sechs Monaten wurden 2023 bereits Solarstromanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 854 Megawatt neu errichtet. Damit könnten rund 200.000 Vier-Personen-Haushalte im Jahr mit Strom versorgt werden. Zum Vergl... mehr...

Energie

Freitag, 08.09.2023

Wie Solarmodule in Flächen integriert werden können

Wie Solarmodule in Flächen integriert werden können

Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung ist Photovoltaik (PV) neben Windenergie ein wichtiger Baustein. Insbesondere beim Ausbau von PV-Freiflächenanlagen kann es allerdings zu Flächenkonkurrenz mit der Landwirtschaft oder auch dem Naturschutz kommen. mehr...

Energie

Mittwoch, 06.09.2023

Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: 11,4 % weniger Strom als im Vorjahreszeitraum

Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: 11,4 % weniger Strom als im Vorjahreszeitraum

Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 233,9 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,4 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2022.  mehr...

Energie

Dienstag, 05.09.2023

VKU fordert Hilfe für Betroffene der BMP-Greengas-Pleite

Nach der Insolvenz des deutschen Biogashändlers BMP Greengas schlägt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) eine befristete Ausnahmeregelung zum vorübergehenden Einsatz von fossilem Erdgas - anstelle von Biomethangas - bei der Strom- und Wärmeerzeugung vor. mehr...

Energie

Dienstag, 05.09.2023

Kommunale Liegenschaften: Einsparungen bis zu 20 % der Energie- und Wasserkosten möglich

Kommunale Liegenschaften: Einsparungen bis zu 20 % der Energie- und Wasserkosten möglich

Durch ein systematisches kommunales Energiemanagement (KEM) können Städte, Kommunen und Landkreise bis zu 20 Prozent ihrer Energie- und Wasserkosten einsparen. Bei einer Stadt mit 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern entspricht dies jährlich rund 90.000 bis 120.000 Euro. Das ergab eine Datenauswertu... mehr...

Energie, Gebäudemanagement

Montag, 04.09.2023

Wasserstoffnetzausbaugebiete: Gutachten zum Gebäudeenergiegesetz weist auf rechtliche Hürden hin

Wasserstoffnetzausbaugebiete: Gutachten zum Gebäudeenergiegesetz weist auf rechtliche Hürden hin

Wenige Tage vor der möglichen Abstimmung im Bundestag zum geplanten Gebäudeenergiegesetz(GEG) weist der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit einem Gutachten auf rechtliche Hürden mit Folgen für mögliche Wasserstoffnetzausbaugebiete hin. mehr...

Energie, Stadtplanung

Treffer 1 bis 10 von 12