Im Mai 2023 erhielten die Stadtwerke Nordfriesland vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 2,1 Millionen Euro für ein neues Wärmekonzept im nordfriesischen Leck. mehr...
Trotz der verstärkten Nutzung von Homeoffice stehen die Menschen in den Städten wieder im Stau. So ist die Zahl der pro Jahr im Stau verbrachten Stunden nur in manchen Städten gesunken, bleibt jedoch auch dort auf hohem Niveau. Es ist deshalb sinnvoll, dass Städte Maßnahmen zur Steuerung des motoris... mehr...
Schulden- und Fiskalregeln führen grundsätzlich nicht dazu, dass Staaten weniger investieren. Das zeigt eine Auswertung von Forschenden des ifo Instituts für EconPol Europe. Aktuell plant die EU-Kommission die Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts aufzuweichen. Sie argumentiert, die Regeln hätt... mehr...
Kommunale Wärmeplanung im Fokus: Siegener Versorgungsbetriebe in enger Zusammenarbeit mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. mehr...
Zu einem Wärmegipfel haben sich am gestrigen Montag Branchenvertreter mit Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bauministerin Klara Geywitz getroffen. Von der Veranstaltung im Wirtschaftsministerium sollen deutliche Impulse für den massiven und schnellen Ausbau der Wärmenetze ausgehen. mehr...
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit einem Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu verbessern. Luftverschmutzung und innerstädtische Überhitzung durch den Klimawandel beeinträchtigen... mehr...
Neues Impulspapier der dena zeigt, was zu tun ist mehr...
Die LZU bietet in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen eine Webinarreihe zum Thema "Die wassersensible Stadt" an. mehr...
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) stellt gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung "Halbzeitbilanz zur Umsetzung der Agenda 2030 in deutschen Kommunen" vor. Die Ergebnisse zeigen Fortschritte, machen aber auch sichtbar, dass es schneller vorangehen muss. mehr...
Das neue Energieeffizienzgesetz verpflichtet die öffentliche Hand zu jährlichen Energieeinsparungen von zwei Prozent. Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt erstmals für öffentliche Gebäude: Der Effizienzgebäudestandard 55 ist nach einer Sanierung nicht ausreichend für die Zielerreic... mehr...