Die Wiederverwendung von Produkten zu fördern ist seit mehr als vier Jahren das zentrale Anliegen der Initiative „Re-Use Berlin“, die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz ins Leben gerufen wurde. mehr...
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat ab dem morgigen Dienstag einen neuen Präsidenten: Professor Christian Weidner tritt am 1. Februar offiziell das Amt an. Der 50-jährige Mediziner und Physiker folgt damit auf Walter Jonas, der ab Dienstag neuer Regierungsprä... mehr...
Schnellere Fortschritte bei der Energiewende, spürbare Kosteneinsparungen und eine effiziente zukunftsgerechte Stadtentwicklung: Dafür hat Haldensleben, Kreisstadt in Sachsen-Anhalt, jetzt wegweisende Weichen gestellt. Ihre beiden kommunalen Unternehmen – Stadtwerke und Wohnungsbaugesellschaft – we... mehr...
Rund 73,6 Millionen Fluggäste starteten oder landeten im Jahr 2021 auf den 23 größten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 27,3 % mehr als im Vorjahr. Vom Vorkrisenniveau des Jahres 2019 war das Passagieraufkommen mit 67,6 % weniger F... mehr...
Aus Baumaterialien wie Dachbahnen, Dachsteinen, Außenputzen und Außenfarben können während der Bauphase schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA). mehr...
Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich im Januar etwas entspannt. 67,3 Prozent der Firmen berichteten über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Im Dezember waren es noch 81,9 Prozent. Dies geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. mehr...
Die Volksrepublik China dürfte auch im Jahr 2021 wichtigster Handelspartner Deutschlands bleiben – zum sechsten Mal in Folge. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden von Januar bis November Waren im Wert von 222,3 Milliarden Euro zwischen beiden Staaten gehandelt – mehr als im ges... mehr...
Mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) gilt ab 28. Januar 2022 in Deutschland ein eigenständiges Tierarzneimittelrecht. Die dann ebenfalls in allen Mitgliedstaaten anzuwendende Verordnung (EU) 2019/6 schränkt u.a. den Einsatz von Antibiotika bei Tieren weiter ein. mehr...
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) bietet auch in diesem Jahr mehrere Veranstaltungen rund um Klimaschutz, Wärmewende, Energiemanagement und nachhaltige Mobilität an. Die Onlineveranstaltungen richten sich an Kommunen, Unternehmen, Fachleute und alle Interessierten. mehr...
Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 wurde, wie bei bisherigen Bundestagswahlen auch, eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Mit ihr lässt sich das Wahlverhalten, das heißt die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe, nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe analysieren... mehr...