Beim Klimaschutz kommt dem Staat und seiner Verwaltung eine wichtige Vorbildfunktion zu. Deshalb haben zahlreiche Verwaltungen sich vorgenommen, treibhausgasneutral zu werden. Ein neuer Leitfaden des Umweltbundesamtes (UBA) unterstützt sie nun dabei. mehr...
Die Zukunft muss klimaneutral werden. Diese Forderung unterstrich Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute in München bei der Vorstellung des neuen Klima-Report Bayern 2021. mehr...
Klimawandel – das ist ein Thema, das die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in vielen Bereichen beschäftigt. Denn es zeigt sich: Die größte Aufgabe der Gegenwart ist es, die Monumente für die sich rasch verändernden Anforderungen zukunftstauglich zu machen. Längst weiß man, dass dies... mehr...
Die Europäische Kommission hat heute beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie Klage eingereicht. Sie wirft Bund und Ländern vor, die als Natura-2000-Gebiete ausgewiesenen FFH-Flächen unzureichend rechtlich zu siche... mehr...
2020 wurde der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 µg/m³ Luft voraussichtlich nur noch an rund drei bis vier Prozent der verkehrsnahen Messstationen überschritten. 2019 waren es noch 21 Prozent. Insgesamt ist die Belastung mit Stickstoffdioxid deutschlandweit damit weiter deutlic... mehr...
Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz sieht sich seit über 25 Jahren in einer Vorreiterrolle beim kommunalen Klimaschutz. Aus dem 1993 erstmals vorgestellten „Energiekonzept“ hat sich inzwischen der „Masterplan 100 Prozent Klimaschutz Mainz“ entwickelt. Mit ihm sollen bis 2050 die umweltsc... mehr...
Wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier beim „virtuellen Gebäudetag“ des BMWi am Montag bestätigte, gibt es noch großen Nachholbedarf für Gebäude in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt erneut an, mehr Schwung in die Energiewende im Geb... mehr...
Bei der Abwendung des globalen Klimawandels handelt es sich um eine der größten und zugleich zukunftsweisendsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dem Klimawandel möglichst schnell und effizient vorzubeugen, bedarf es behörden-, sektoren- und länderübergreifend des Zusammenwirkens möglichst... mehr...
Die Bundesregierung hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze beschlossen, den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bis 2030 auf 28 Prozent anzuheben. mehr...
2019 wurden in Deutschland insgesamt 809,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Das sind rund 46 Millionen Tonnen bzw. 5,4 Prozent weniger als 2018 und 35,1 Prozent weniger im Vergleich mit 1990. Dies zeigen die Ergebnisse der Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) an die Europäische K... mehr...