Europa ist im Krisenmodus und muss sich mehreren Herausforderungen gleichzeitig stellen. Insbesondere die Corona-Pandemie fordert ein starkes Engagement auf allen Ebenen. Was muss die Europäische Union jetzt leisten? Konnte die deutsche EU-Ratspräsidentschaft den Erwartungen bislang gerecht werden? ... mehr...
Im 1. Halbjahr 2020 waren in Deutschland nur gut halb so viele Fahrgäste im Fernverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs wie im 1. Halbjahr 2019. Bedingt durch die Corona-Pandemie war das Fahrgastaufkommen mit 45 Millionen Personen um 46 % geringer als im Vorjahreszeitraum. mehr...
Mit neuen E-Transportern werden emissionsfreie Lieferungen zur neuen Normalität. Das zeigt eine aktuelle LeasePlan Untersuchung. Die Ergebnisse wurden in einem Whitepaper unter dem Titel „Warum es Zeit ist, auf E-Transporter umzustellen” zusammengefasst und jetzt veröffentlicht. mehr...
Um die ökonomisch und ökologisch effizienteste Ladelösung zu finden, braucht es speziell für Kunden- und Mitarbeiterparkplätze in Gebäuden einen ganzheitlichen Ansatz. Die Basis bilden intelligente Ladesysteme, die die Einbindung dezentraler Energieversorgungskonzepte, wie die Kombination mit einer ... mehr...
Welche Handlungsspielräume haben speziell finanzschwache Kommunen für den Klimaschutz vor Ort? Das Difu hat gemeinsam mit dem IÖW eine Broschüre mit ergänzenden Faltblättern entwickelt, in denen viele praktische Tipps für die kommunale Praxis zu finden sind. mehr...
Stadt Flensburg und Europa-Universität Flensburg laden zur digitalen Abschlusskonferenz eines gemeinsamen Forschungsprojekts mehr...
Die Bundesregierung hat heute den aktuellen Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie beschlossen. Neben einer Bilanz vergangener Aktivitäten hat die Regierung die Prioritäten für die künftige Arbeit gesetzt. Hierzu zählen bessere Grundlagen für die Finanzierung der Klimaanpassung. mehr...
Zwei außergewöhnliche Wohnungsbauten aus Holz und ein umgenutzter denkmalgeschützter Gebäudekomplex sind die Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur. Sie stehen beispielhaft für die Leistungsfähigkeit des urbanen Holzbaus und den nachhaltigen Umgang mit vorhandener Bausubstanz. mehr...
Die diesjährige Konferenz des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige urbane Mobilität (NaKoMo) findet am 18. November 2020 in digitaler Form statt. mehr...
XPlanung und XBau sind standardisierte Datenformate für die Anwendung in kommunalen Softwarelösungen. Sie dienen dazu, die Kommunikation in Planungs- und Genehmigungsverfahren zwischen allen Beteiligten zu verbessern, indem alle Akteure gewissermaßen dieselbe Sprache sprechen. Sie sind offen und liz... mehr...