ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor - Jetzt Weg frei machen für weiteren Ausbau von Windkraft, Netzen sowie die stärkere Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie mehr...
Einmal Energie aufwenden, zweimal profitieren – das ist das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Durch die gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme ist die KWK das effizienteste Prinzip der Energiebereitstellung. Dabei können sowohl verschiedene Brennstoffe als auch unterschiedliche Technologien... mehr...
Bei der Vergabe der Stromkonzession hat sich die Stadt Bredstedt für die Stadtwerke Nordfriesland entschieden. Nun haben die Stadt Bredstedt und die Stadtwerke Nordfriesland GmbH diese Partnerschaft besiegelt und den Konzessionsvertrag für 20 Jahre unterzeichnet. mehr...
Der Bundesverband Geothermie sieht gemeinsam mit einer breiten Verbändegemeinschaft der Energiebranche sowie kommunaler Vertretungen – aus VKU, DStGB, eaD, DGRV und AGFW – Nachbesserungsbedarf bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen im Marktanreizprogramm (MAP) des Bundes. mehr...
Wenn es um guten Kundenservice geht, sind die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) offensichtlich spitze. Nach einer neuen, deutschlandweiten Untersuchung haben die WSW den ersten Platz im Bereich Kundenservice belegt. Die Auszeichnung ist Erge... mehr...
Die energiewirtschaftliche Bedeutung von Biogasanlagen wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Je mehr konventionelle durch erneuerbare Energien abgelöst werden, desto wertvoller werden die flexiblen und steuerbaren Einsatzmöglichkeiten von Biogasanlagen. mehr...
Die EnergieAgentur.NRW hat heute (11.02.2020) mit dem 24. Fachkongress Zukunftsenergien die 20. Messe E-world energy & water eröffnet. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind Smart Cities und ihre Ansätze für innovative Energielösungen, neue Mobilität und die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff. mehr...
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in meiner Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Gesellschaftliche Entwicklungen wie die zunehmende Digitalisierung und die Energiewende führen dazu, dass Bürgerinnen und Bürger inzwischen tagtäglich mit Strahlenschut... mehr...
Mit einem neuen Rasterelektronenmikroskop können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Solarzellen künftig besser erforschen. Das im Januar 2020 vollständig in Betrieb genommene Gerät kann Strukturen mit einer Größe v... mehr...