Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) betreibt auf dem Schauinsland eine der weltweit führenden Stationen zur Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium (BMU) Rita Schwarzelühr-Sutter und die Präsidentin des BfS, Inge Paulini, haben ... mehr...
Vom 22. bis 24. Oktober 2018 trafen sich Minister und Delegationsleiter von 37 Staaten auf Einladung von Polen in Krakau und diskutierten die möglichen Ergebnisse der nächsten Klimakonferenz (COP 24). mehr...
Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LNG) werden den Klimaschutz im Lkw- und Schiffsverkehr nicht entscheidend voranbringen. Im Gegenteil: Sie könnten die Treibhausgasemissionen sogar erhöhen. So lautet das Ergebnis einer heute in Brüssel vorgestellten Studie im Auftrag der Umweltschutzorganisation Transpor... mehr...
Für einen erfolgreichen und konsequenten Klimaschutz arbeiten der Freistaat Bayern und seine Kommunen eng zusammen. Die Kommunen setzen innovative Projekte und Konzepte vor Ort um und treiben so Energieeinsparung und CO2-Minderung voran. Das betonte Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der Verleihung... mehr...
Auch biologisch abbaubare Kunststoffmaterialien können in der Umwelt mehrere Monate und teilweise sogar einige Jahre beständig sein. Dies ist das Fazit eines Gutachtens, das vom Umweltbundesamt publiziert wurde. Das sechsköpfige Autorenteam bestand zur Hälfte aus Expertinnen und Experten von Fraunho... mehr...
Neue Geräte und immer ausgefeiltere Sensoren erzeugen tagtäglich Massen an Geodaten. Forscher des Fraunhofer IGD präsentieren mit der Software GeoRocket einen cloudbasierten Speicher, der es mit der steigenden Anzahl an Geodaten aufnimmt und damit zur Vorhersage von Naturkatastrophen beitragen kann.... mehr...
Der Fachausschuss HW-4 Hochwasserrisikomanagement in der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) plant, eine Arbeitsgruppe einzurichten, die das Themenfeld Resilienz im Hochwasserrisikomanagement bearbeitet. mehr...
Am 19. Oktober findet das sechste Stuttgarter Forum für Entwicklung statt. Der diesjährige Titel lautet „Für weltweit gute Aussichten: Klimagerechtigkeit für alle!“. mehr...
Der neue IPCC-Sonderbericht, der heute in Incheon/Korea veröffentlicht wurde, zeigt, dass bereits bei 1,5 Grad Celsius globaler Erwärmung weltweit hohe Risiken durch die Klimafolgen bestehen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sehen in dem wissenschaf... mehr...
Fünf deutsche Kommunen haben jetzt ihre Klimaschutzpartnerschaften mit fünf Kommunen aus Polen, Rumänien und Griechenland offiziell besiegelt und ihre Zusammenarbeit gestartet. Diese und 24 weitere Kommunen, auch aus Portugal und Tschechien, beteiligen sich an dem Projekt "Bridging European and Loca... mehr...