Public Manager
08.01.2025 | Stadtplanung, Verkehrsmanagement

Digital parken auf zwei Parkflächen in Unna

Auf den Parkflächen am Kino an der Massener Straße und an der Ecke Massener Straße und Beethovenring in Unna kommt ab Anfang Januar 2025 ein digitales Parkraumverwaltungssystem zum Einsatz. Die Lösung funktioniert ohne Schranken und Tickets, stattdessen erfassen Scanner an Ein- und Ausfahrt datenschutzkonform die Kennzeichen der Fahrzeuge.

Die Parkzeit wird automatisch berechnet. Das Parkentgelt entrichten Parkende zukünftig erst kurz vor Abfahrt – nicht mehr wie bisher bei Ankunft – unter Angabe ihres Kennzeichens. Für die Bezahlung stehen benutzerfreundliche, grüne Automaten bereit, außerdem kann per Parking-App bezahlt werden.

Mit dem digitalen, schrankenlosen Parkraumbewirtschaftungssystem bezahlen Parkende erst am Ende ihres Aufenthaltes unter Angabe ihres Kfz-Kennzeichens für die geparkte Dauer. Die neue Lösung funktioniert ticketlos und spart damit Papier, Müll und Kosten.

Die eingesetzten Scanner und Kassenautomaten stammen von dem Systemhaus für digitales, schrankenloses Parkraummanagement, Peter Park System GmbH. Die Abwicklung auf der Parkfläche übernimmt die Mobility Hub Parkservice GmbH. Letztere wird für alle Rückfragen rund um das Parken seitens Parkender zur Verfügung stehen. Kontaktdetails können der aushängenden Hinweisbeschilderung entnommen werden.

Schrankenloses Parken – Funktionsweise und Wissenswertes für Parkende:
Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt. Die Kassenautomaten lassen sich schnell und einfach bedienen und bieten umfangreiche Zahlungsmöglichkeiten. Die Bezahlung ist mit Münzen, mit Karte sowie per Apple und Google Pay (NFC) möglich. Außerdem können Parkende über die Easypark-App für ihren Parkaufenthalt bezahlen. Ausgehängte Beschilderung erinnert daran, das Bezahlen nicht zu vergessen. Ist der Zahlungsvorgang abgeschlossen, kann die Fläche mit dem Fahrzeug nahtlos und ohne Anhalten verlassen werden.

Welche Daten werden erfasst? Eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer werden festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Was passiert mit meinen Daten? Bei der Einfahrt wird nur das Kennzeichen erfasst. Es ist dabei nicht erkennbar, wer der Fahrzeugführer ist. Lediglich im Fall eines Parkverstoßes kann über eine Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt die Ermittlung der Halterdaten erfolgen, die zu diesem Zweck temporär in Deutschland gespeichert werden. Liegt kein Parkverstoß vor, werden die Daten über Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht.

Die umfangreiche Beschilderung ist Teil der notwendigen und vorgeschriebenen Information zum Ablauf des Parkvorgangs.

Weitere Informationen zur Mobility Hub Parkservice GmbH finden Interessierte auf: siehe Link