Public Manager
09.10.2024 | Abfallwirtschaft

Autor:

Einladung zur Auftaktveranstaltung der Woche der Abfallvermeidung 2024

In Deutschland landen jährlich fast 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. In den Ländern der Europäischen Union sind es insgesamt 60 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Allein in privaten Haushalten sind es das je nach Land zwischen 70 und 80 Kilogramm pro Person – ungefähr so viel wie das Durchschnittsgewicht eines Erwachsenen.

Diese Verschwendung belastet nicht nur die Umwelt, sondern verschwendet auch wertvolle Ressourcen wie Wasser und Düngemittel.

Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, findet vom 16. bis 24. November 2024 die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ (EWAV) unter dem Motto „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“ statt. Die Kampagne lädt alle – von Privatpersonen bis zu Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – dazu ein, eigene Aktionen zur Abfallvermeidung zu gestalten. Ob gemeinsames Restekochen, Kleidertausch, Clean-Up oder Upcycling – jede Idee zählt!

Hiermit möchten wir herzlich zur digitalen Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Aktionswoche einladen: Diese findet am 18. November 2024 statt, mit Grußworten von Bundesministerin Steffi Lemke (BMUV) und Bundesminister Cem Özdemir (BMEL) sowie innovativen Lösungsansätzen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung unter anderem aus Forschung, Praxis und der Welt der Künstlichen Intelligenz. Bitte melden Sie sich dazu hier an: Auftaktveranstaltung EWAV 2024 - VKU e.V. : Veranstaltungen.

Aktionen zur Abfallvermeidung können bis zum 6. November 2024 auf der Website (siehe Link) angemeldet werden. Dort finden sich auch inspirierende Best-Practice-Beispiele sowie Materialien zur Unterstützung der Aktionsplanung und Pressearbeit. Im vergangenen Jahr haben sich deutschlandweit über 1.000 Aktionen an der EWAV beteiligt, europaweit waren es fast 15.000 – die EWAV ist die größte EU-weite Kampagne zur Abfallvermeidung.

Für weitere Informationen oder Rückfragen steht Ihnen unsere Kampagnenkoordinatorin Maike Raack unter der Telefonnummer +49 30 58580-331 oder per E-Mail an raack(at)vku.de zur Verfügung.