NetApp ist neues Mitglied im GovTech Campus Deutschland
NetApp (NASDAQ: NTAP), der Experte für intelligente Dateninfrastrukturen, tritt dem GovTech Campus Deutschland bei. Als eine der weltweit ersten Innovations- und Entwicklungsumgebungen an der Schnittstelle zwischen Public Sector und Privatwirtschaft schafft GovTech Campus wichtige Inkubationspunkte für die Modernisierung von Staat und Demokratie.
NetApp agiert zukünftig auch hier mit seiner Expertise für Datenmanagement, Cloud und künstliche Intelligenz als wichtiger Ideengeber und Entwicklungspartner für die digitale Transformation in Deutschland.
Der GovTech Campus übernimmt vielfältige Aufgaben bei der Innovationsförderung und Digitalisierung von Bund, Ländern und Kommunen. Dazu bringen die Verantwortlichen relevante Akteure wie IT-Hersteller, Service Provider, Cloud-Anbieter und andere Technologieexperten mit Forschungsinstituten und öffentlichen Institutionen zusammen. Neben Austausch, Information und Fortbildung ist wie die konkrete Entwicklung und Einführung nachnutzbarer digitaler Lösungen eine zentrale Aufgabe.
Bei vielen dieser Projekte stehen datenspezifische Fragen im Mittelpunkt, zum Beispiel zur Compliance-gerechten Bereitstellung von Informationen für KI-Projekte, zur Effizienzsteigerung im Rechenzentrum mit Cloud, Automatisierung und CloudOps oder zur Schaffung der Technologiebasis für digitale Zwillinge, die wiederum internationale Leuchtturmprojekte wie den EU-Batteriepass ermöglichen. Hier engagieren sich die Experten von NetApp federführend.
Aktuell geplante Beiträge von NetApp im Rahmen des GovTech Campus sind:
Weiterentwicklung von digitalen Zwillingen als Bestandteile von Smart Cities auf Basis des Pilotprojekts „Intelligente Brücke“. In Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr wurde hier gezeigt, wie Wartungsaufwand und Kosten bei der ständig notwendigen Kontrolle kritischer Infrastruktur mit Hilfe digitaler Zwillinge deutlich gesenkt werden können. Diese Optimierungen lassen sich auf städtebauliche Projekte übertragen.
Unterstützung bei der Umsetzung einer deutschen Verwaltungs-Cloud-Strategie. Schwerpunkt liegt hier auf der Bereitstellung hybrider Multicloud-Umgebungen, um die Einbindung unterschiedlicher Service Provider und Hyperscaler ohne Zutritts- oder Austrittshürden zu ermöglichen.
Vorantreiben des Themas „Cyber Security“ im Datenumfeld innerhalb des Forums GovTech Campus. Gemeinsam mit Partnern und Kunden adressiert NetApp ganzheitliche Konzepte zum Schutz vor Ransomware und Themen wie Hyperscaler-unabhängige Cloud-Verschlüsselung durch selbst verwaltetes Key Management.
Begoña Jara, als Area Vice President die Deutschlandchefin von NetApp, unterstreicht die Relevanz der neuen Partnerschaft: „Die Digitalisierung Deutschlands ist eine der wichtigsten Stellschrauben für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Projekte im Public Sector haben hier eine starke, positive Strahlkraft, weil sie oftmals den Bürgern direkt zugutekommen. Ein Beispiel sind die Cloud-Angebote der Länder, die heutzutage viele Behördengänge überflüssig machen. Foren wie der GovTech Campus sind wichtige Inkubatoren, um solche Angebote schnellstmöglich und mit Vorbildcharakter zur Einführungsreife zu bringen.“
Das bestätigt auch Ammar Alkassa, Vorstandsmitglied des GovTech Campus: „Innovative Technologielösungen in der öffentlichen Verwaltung haben großes Potenzial, aber die Qualität entscheidet über Akzeptanz und Erfolg. Deshalb brauchen wir die Expertise von Technologieexperten wie NetApp für intelligente Dateninfrastruktur, Digital Twin und KI-Innovation. Gemeinsam können Bund, Länder und Kommunen praxisnahe Lösungen erschließen und anwenden. Unser Anspruch ist, den GovTech Campus Deutschland in Kooperation mit unseren Mitgliedern zur Public-Sector-Innovationsplattform Nummer eins zu machen.“
Zusätzliche Informationen:
Datenlösungen von NetApp für öffentliche Einrichtungen: 1. Link
Der GovTech Campus Deutschland: 2. Link