Fachhochschulzentrum in Holzbauweise aufgestockt
Das 1974 erbaute Fachhochschulzentrum in Münster wurde um eine Etage aufgestockt. Dabei stellte die Klimatisierung der Innenräume eine besondere Herausforderung dar.
Mit der Erweiterung nach oben erhielt der Studiengang Wirtschaft einen komplett offen gestalteten, 470 Quadratmeter großen Bereich zum individuellen und gemeinsamen Arbeiten.
Das neue fünfte Stockwerk wurde in Holzständerbauweise errichtet. „Die Klimatisierung der Räume in einem oberen Geschoß ist immer eine komplexe Aufgabe“, sagt Axel Lange, Geschäftsführer von ArgillaTherm, einem Göttinger Hersteller ökologischer Klimasysteme. So legt die Arbeitsstättenverordnung fest, dass die Temperatur in solchen Räumen nicht mehr als 26 Grad betragen sollte.
Um den Wärmeeintrag der Sonne zu begrenzen, wurde das Flachdach begrünt und mit Photovoltaik ausgestattet. Verschiebbare Streckmetallgitter helfen, die raumhohen Fenster zu verschatten.
Zentrales Element des Kühlungskonzepts ist das Natur-Klimasystem aus Humid-Modulen von ArgillaTherm. In die aus polaren Tonmineralen bestehenden Platten sind wasserführende Rohrleitungen integriert. So kann die gesamte Etage gekühlt oder geheizt werden.
Normalerweise erfordern solche Flächenkühlungen zusätzlich eine zentrale Lüftungs-, an sehr heißen Tagen sogar eine Entfeuchtungsanlage. Das ist in Anschaffung und Betrieb sehr kostenintensiv. Bei den Humid-Modulen von ArgillaTherm übernehmen Tonminerale die Aufgabe, das durch die Kühlung anfallende Kondenswasser aufzunehmen. Pro Quadratmeter können sie bis zu 1,7 Liter Wasser absorbieren, ohne dass es zu Quellungen, Schwindungen oder Rissbildungen kommt.
Ist das grundlegende Problem der Überfeuchtung gelöst, genügt eine dezentrale Lüftung, um Kohlendioxid und Schadstoffe abzuführen. Alternativ kann die Luft auch einfach per Stoßlüftung über die Fenster erneuert werden.
Im Hinblick auf den Einbau erweisen sich die Humid-Module als unkompliziert. Sie lassen sich einfach an der Decke verschrauben. Die dazu nötigen Aussparungen sowie weitere Befestigungspunkte und Gewinde sind werksseitig bereits vormontiert. So konnten die Platten an Ort und Stelle gleich verputzt, Akustiksegel und Beleuchtung direkt angebracht werden.