Handschuhhersteller Seiz startet Forschungsprojekt zur Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft gilt als eines der Schlüsselthemen für eine nachhaltige Produktion. Aktuell gibt es aber noch viele offene Fragen und Herausforderungen. Denen stellt sich der Handschutzhersteller Seiz aus Metzingen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Hochschule Hof und weiteren Partnern beschäftigt sich Seiz mit den Fragen, wie sich bei beschichteten Handschuhen der Textilteil von der Beschichtung trennen lässt und wie sich daraus die Ausgangsmaterialien zurückgewinnen lassen. Das SepCoTex-Projekt ist ein Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie „The Green Side of Seiz“.
Wenn es um die Frage nach einer ressourcen- und klimaschonenden Produktion geht, ist das primäre Ziel eine Kreislaufwirtschaft. Dabei verbleiben die Materialien in geschlossenen Systemen und können wiederverwendet werden. Ist dies nicht möglich – beispielsweise weil die Produkte verunreinigt sind – , lautet das nächste Ziel, diese wieder in ihre Ausgangsstoffe zu zerlegen. Hier setzt das SepCoTex-Projekt an, das Seiz mit dem Institut für Materialwissenschaften der Hochschule Hof und weiteren Partnern ins Leben gerufen hat, und das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird. Ziel ist es, das Handschuhgarn von der Beschichtung zu trennen und so die Ausgangsmaterialien der Handschuhe zurückzugewinnen. Im Anschluss sollen diese wieder dem Herstellungszyklus des gleichen oder eines ähnlichen Produkttyps zugeführt werden.
„Wir sind uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst und arbeiten daher gezielt und mit Hochdruck an unseren Projekten. Wir hoffen, dass das SepCoTex-Projekt ein voller Erfolg im Sinne des Umweltschutzes wird“, so Geschäftsführer Rainer Seiz. „Es ist uns wichtig, auch unsere Kunden und Partner mit ins Boot zu holen, denn wir wollen gemeinsam vorangehen und so unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten.“ Das SepCoTex-Projekt gliedert sich in die Nachhaltigkeitsstrategie des Familienunternehmens Seiz ein. Diese steht unter der Überschrift „The Green Side of Seiz“ und basiert auf den drei Säulen: Nachhaltig wirkende Produkte, nachhaltiges Unternehmen und Umweltmanagementsystem.
Detaillierte Informationen zum SepCoTex-Projekt und zur Nachhaltigkeitsstrategie: siehe Link