Public Manager
19.01.2024 | Digitalisierung, Gesundheitswesen und Hygiene, Veranstaltungen und Wettbewerbe

KIT im Rathaus: Gesundheit der Zukunft – Gesellschaft und Medizintechnik im Wandel

Die fortschreitende Digitalisierung prägt nicht nur unseren Alltag und die Arbeitswelt, sondern hat auch einen tiefgreifenden Einfluss auf das Gesundheitswesen.

KITHealthTech arbeitet daran, den digitalen Wandel von Medizintechnologien, personalisierter Medizin und Versorgung von Patientinnen und Patienten voranzutreiben. (Foto: KIT)

 

Mit dem Ziel, digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte aus der Perspektive und zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln und sich auf ihre medizinischen Bedürfnisse zu konzentrieren, fördert das KIT-Zentrum Health Technologies die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung. Ihre aktuelle Arbeit zu diesen Themen präsentieren Forschende am Montag, 29. Januar 2024, um 18:30 Uhr im Karlsruher Rathaus.  

Künftig wird sich der Ort der ärztlichen Versorgung mithilfe von E-Health, Telemedizin und Wearables zunehmend von ärztlichen Praxen und Kliniken zu den Patientinnen und Patienten nach Hause verlagern. Dies verlangt neue, digitale und innovative Technologien und Infrastrukturen. KITHealthTech bündelt verschiedene Disziplinen des KIT, darunter Medizintechnik, additive Fertigung, Robotik, Lebenswissenschaften und Datenwissenschaften, um die Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben. Bei „KIT im Rathaus“ sprechen Forschende des im vergangenen Jahr gegründeten KIT-Zentrums über die vielfältigen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen in der Gesundheitsversorgung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Zukunft der Gesundheitsforschung im Kindesalter sowie dem Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen durch das Reallabor ROUTINE des FZI Forschungszentrums Informatik, einem Innovationspartner des KIT.  

Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, diese spannende und vielfältige Forschung kennenzulernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang im oberen Foyer bietet Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und die dortige Ausstellung zu besuchen.  

Parallel zur Veranstaltung findet vom 29. Januar bis 1. Februar 2024 eine Ausstellung des KITHealthTech im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.  

Programm 

Grußworte       

Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe

Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT  

Das KIT-Zentrum Health Technologies (KITHealthTech) stellt sich vor 

Professorin Ute Schepers, wissenschaftliche Sprecherin von KITHealthTech, Institut für Funktionelle Grenzflächen des KIT  

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Medizin              

Professor Olaf Dössel, Institut für Biomedizinische Technik des KIT  

Daten für Taten: Ein datengetriebener Blick in die Zukunft der Sport- und Gesundheitsforschung im Kindesalter

Dr. Claudia Niessner, Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT  

Reallabor ROUTINE      

Christoph Zimmermann, Forschungszentrum Informatik, FZI