Innenstadt – zwischen Rettungsmission und Neuerfindung
Öffentliche Dialogveranstaltung im Rahmen der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“

Difu-Logo
Schlägt es noch, das Herz der Stadt bzw. schlägt es wieder? Die sichtbaren und unsichtbaren Veränderungsprozesse der Innenstädte wurden im zurückliegenden Jahr ausführlich diskutiert. Aus der Vielzahl an Forderungspapieren und Stellungnahmen spricht einerseits die Sorge um die Zukunft der Innenstadt. Anderseits zeichnet sich ein Konsens in dem Ziel ab, Vielfalt und Multifunktionalität nzustreben. Die Innenstadt muss mehr als Handel bieten, sie soll lebendiger werden und auch alltäglicher.
Doch wie wird das umgesetzt?
- Wer arbeitet wie an „Rettung“ und „Neuerfindung“ der zentralen Stadträume?
- Welche Akteure können eingebunden und aktiviert werden?
- Wie kann eine Transformation der Innenstädte gesteuert werden?
Diese Fragen sollen grundsätzlich und an konkreten Beispielen diskutiert werden.
Begrüßung:
Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Difu, Berlin
Impulse/virtuelles Podium:
- Sebastian Hallmann, Bereich Standortentwicklung, Braunschweig Zukunft GmbH (angefragt)
- Karin Schuster, Stabsstelle Zentrenentwicklung, Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Freie Hansestadt Bremen
- Julia Diringer, Forschungsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Difu
- Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold, Forschungsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Difu
- Dipl.-Soz. Jan Hendrik Trapp, Forschungsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Difu
- Dipl.-Ing. Sandra Wagner-Endres, Forschungsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Difu
Moderation:
- Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold, Forschungsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Difu
Dramaturgie/Teilnehmende:
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien, anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie interessierten Privatpersonen unterschiedlich zusammen. Nach dem Input der Podiumsgäste ist Zeit für Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum.
Online-Anmeldung und weitere Infos: siehe Link
(Eine Anmeldung ist erforderlich, um Zugangsdaten für den virtuellen Raum zu erhalten. Bitte beachten Sie hier auch die Informationen zum Datenschutz)
dialoge(at)difu.de
Teilnehmende können Fragen und Diskussionsbeiträge während der Veranstaltung direkt als Videokonferenzteilnehmer*in sowie über die Chat-Funktion einbringen.