Public Manager
25.11.2021 | Gebäudemanagement, Messen, Reinigung

Frische Impulse und zukunftsweisende Lösungen - Interclean Amsterdam

Nach dem bemerkenswerten Erfolg im Jahr 2018 kehrt die Interclean Amsterdam 2022 für eine weitere Ausgabe der weltweit innovativsten Reinigungs- und Hygienemesse in die niederländische Hauptstadt zurück.

Interclean 2018 (Bild: RAI Amsterdam)

Mit mehr als 35.000 Fachleuten aus 143 Ländern war die Veranstaltung 2018 ein wirklich internationales Ereignis. Und auch im nächsten Jahr wird die Messe nicht von diesem Kurs abweichen und die Branche zusammenbringen, um die besten Innovationen in der Reinigungsbranche zu feiern.

Seit der Messe im Jahr 2018 hat sich viel verändert. Während das Innovationstempo anhält, stellen wir fest, dass der Reinigungs- und Hygienebranche immer mehr Aufmerksamkeit, Respekt und Anerkennung zuteil werden.

Wenn die Messe im Mai 2022 ihre Tore für die Besucher öffnet, werden die folgenden drei Hauptthemen die Agenda bestimmen:

Effizienz im Betrieb, Gesundheit und Hygiene, Technologische Entwicklungen, Nachhaltigkeit für Einrichtungen und Organisationen.

Technologien, die die Zukunft der Reinigung vorantreiben

Robotik ist keineswegs ein neues Segment für die Interclean Amsterdam, aber die Hersteller machen in rasantem Tempo atemberaubende Fortschritte. Es ist ein innovativer Bereich im Reinigungswesen, in dem Unternehmen wirklich auf dem Laufenden bleiben müssen, wenn sie nicht zurückfallen wollen.

Während automatische Reinigungsmaschinen früher eine interessante, aber teure Lösung waren, werden sie mit der zunehmenden Verbreitung in diversen Branchen schnell zu einer praktikablen Option für viele verschiedene gewerbliche Umgebungen und Sektoren.

Die Robot Arena auf der Interclean Amsterdam 2022 bietet den Besuchern nicht nur die Möglichkeit, die neuesten Roboter in Aktion zu sehen, sondern auch eine praktische Demonstration aus erster Hand zu erhalten, was die neue Generation von Robotern für sie tun kann.

Gesundheit und Hygiene

COVID-19 wirft neue Herausforderungen auf und erfordert neue branchenübergreifende Arbeitsweisen. Zudem werden auch in Zukunft neue, höhere Anforderungen gestellt.

Während sich die Arbeitsbedingungen weiterentwickeln und der Wettbewerb um gute Mitarbeiter zunimmt, sind bessere Arbeitsbedingungen, die ein gesundes Arbeitsumfeld und die neueste Technologie umfassen, ein wesentlicher Bestandteil der neuen Rekrutierungslandschaft.

Ergonomische Ausrüstungen, Cobotic-Partnerschaften und Exoskelett-Hilfsmittel sind heute neben den traditionelleren Reinigungsmethoden Teil eines modernen Beschäftigungsmodells für Reinigungskräfte.

Software, die die Effizienz im Betrieb steigert

Auf der Interclean Amsterdam 2016 wurde der Management & Mobility Pavillon eingeführt, ein Messebereich für Aussteller, die Software und Apps entwickeln, mit denen die Reinigungsproduktivität gesteigert werden kann. In den Jahren danach ist das Thema Management & Mobility für Anbieter noch wichtiger geworden, weshalb der Pavillon im Jahr 2022 erneut Teil der Veranstaltung sein wird.

Nachhaltigkeit wird im Mittelpunkt jedes Segments stehen

Im nächsten Jahr werden auch wieder das Zero Waste Lab und der Facility Inspiration Event Teil der Messe sein. Hier erfahren Teilnehmer, wie sie ihre Abfallwirtschaftspraktiken im Hinblick auf eine umweltfreundlichere, sauberere Zukunft verbessern können.

Mit weniger als 10 Jahren, um die Klimakatastrophe abzuwenden, arbeiten Anbieter im Reinigungsbereich bereits mit allen Kräften an der Einführung nachhaltiger Arbeitsweisen – vom Abfallmanagement bis hin zur umweltfreundlichen Reinigung. Die Kreislaufwirtschaft, verantwortungsbewusste Produkte und das Ressourcenmanagement sind die roten Fäden, die viele der auf der Interclean Amsterdam 2022 vorgestellten Innovationen verbinden.

Das Healthcare Cleaning Forum kehrt zurück

Nach der erfolgreichen Einführung im Jahr 2018 werden am Donnerstag, den 12. Mai 2022, bei diesem Meinungsaustausch wichtige Gespräche über die Reinigung im Gesundheitswesen und die Infektionsprävention fortgesetzt – organisiert zusammen mit hochkarätigen Experten wie Prof. Didier Pittet, Alexandra Peters, Prof. Martin Kiernan und Prof. Pierre Parneix..