Public Manager
26.11.2018 | Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit

STILBRUCH nachhaltig anerkannt

Das Gebrauchtwarenkaufhaus STILBRUCH der Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat beim Harburger Nachhaltigkeitspreis 2018 für seinen Pop-Up-Store in den Harburg Arcaden (Lüneburger Straße 39) eine Anerkennung mit besonderer Erwähnung erhalten.

„Freuen sich über die Anerkennung durch den Harburger Nachhaltigkeitspreis 2018: STILBRUCH-Prokurist Frank Warschkow und die STILBRUCH-Geschäftsführer Holger Jönsson und Dirk Zimmer (v.l.n.r.).“ Foto: Gisela Baudy

"Über eine Anerkennung mit besonderer Erwähnung konnte sich die Stilbruch-Betriebsgesellschaft mbH für ihr Harburger Projekt „Stilbruch Pop-Up Store“ freuen“, so die Jury in ihrer Begründung bei der Preisverleihung im Harburger Rathaus am Freitag, dem 23. November. „Dieses Tochterunternehmen der Hamburger Stadtreinigung ist ein Wirtschaftsunternehmen, das Nachhaltigkeit in besonderem Maße verwirklicht, indem es erfolgreiches Wirtschaften mit sozialer und umweltbewusster Verantwortung verbindet. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet Stilbruch den Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt, Ressourcenschonung durch Wiederverwendung und Förderung des Umdenkens von Wegwerfen zur Weiternutzung." Mehr zum Harburger Nachhaltigkeitspreis: siehe Link

Der Pop-Up-Store von STILBRUCH im ersten Obergeschoss der Harburg Arcaden existiert seit dem 1. November 2017. Dort verkauft das Gebrauchtwarenkaufhaus auf knapp 500 Quadratmetern Schrilles und Scheußliches, Nippes und Hausrat von der Sperrmüllabfuhr und den Recyclinghöfen der SRH. Der Schwerpunkt des Angebots liegt bei gebrauchten Elektrogeräten. Im Sortiment finden sich z.B. Radios, Plattenspieler, Lampen aller Formen und Größen und Lichterdekorationen für jeden Geschmack. Die Elektro-Werkstätten von STILBRUCH bestücken den Store mit geprüfter Ware. Das heißt für die Kunden: ein Jahr Gewährleistung. Aber auch alle anderen kleinen Alltagsgegenstände wie Bücher, Medien, Kleinmöbel, Glas und Porzellan sind im täglich wechselnden Angebot. Der Pop-Up-Store ist Teil des EU-Forschungsprojektes FORCE (Horizon 2020, Projekt 689 157).