Public Manager
21.03.2018 | Messen

Niedersachsen forscht zu den Topthemen der CEBIT

Niedersachsen forscht zu den Topthemen der CEBIT. Das zweitgrößte Bundesland in Deutschland zeigt auf seinem Gemeinschaftsstand in Halle 16 Zukunftsszenarien der Digitalisierung. Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen präsentieren Lösungen zu den Themen-Highlights der CEBIT 2018: Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality, Security, Internet of Things, Smart Home, E-Learning und Digital Health.

(Foto: Deutsche Messe)

Automatisierter Notruf, Netzwerk-Turbo für Panorama-Videos und ein Hörsystem der Zukunft
Mit ProtectMii hat die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine neuartige Notruf-App für die CEBIT angekündigt. Die Smartphone-Anwendung kann einen Hilferuf an ausgewählte Kontakte verschicken, ohne dass der Absender aktiv werden muss. Im Hintergrund arbeitet ein intelligentes Tracking-Verfahren, das auf einer patentierten Kombination aus Soft- und Hardware basiert und international einsetzbar sein soll. Außerdem präsentiert die Universität einen digitalen Assistenten für Wohnungsvermieter: Homevoice kann administrative Tätigkeiten wie die Kontrolle von Mieteingängen oder Nebenkostenabrechnungen vollständig automatisieren.

Das Streamen von Panorama-Videos erfreut sich dank der günstigen Preise von 360-Grad-Kameras zunehmender Beliebtheit. Doch auch in der Industrie 4.0 ergeben sich viele sinnvolle Anwendungen – zum Beispiel die Sicherheitsüberwachung oder Anlageninspektion. Allerdings benötigt die Übertragung dieser Videos über das Internet viel Bandbreite. Mit dem Projekt e360 zeigt die Georg-August-Universität Göttingen, wie sich mit einer Kombination aus Edge-Computing (Verarbeitung von Daten an der Netzwerkperipherie) und Future Internet die Belastung der Netzinfrastruktur bei der Übertragung der Videodateien reduzieren lässt.

An Hörsystemen der nächsten Generation forscht die Medizinische Hochschule Hannover. Künftig sollen Hörgeräte mit einem Brain-Computer-Interface ausgestattet sein und sich per Gedankenkontrolle steuern lassen. Dabei greifen die Forscher auf EEG-Signale des jeweiligen Trägers zurück. Ein weiteres einzigartiges Konzept ist die Einbindung von Künstlicher Intelligenz in ein Cochlea-Implantat. Dabei handelt es sich um eine Prothese für Gehörlose, deren Hörnerv noch funktionsfähig ist.

Maschinelles Lernen und Prgramme für den Informatikunterricht

Die Leibniz Universität Hannover widmet sich dem weltweiten Trend zum Applied Machine Learning: Mit maschinellen Lernverfahren und der Analyse großer Datenmengen lassen sich auch komplexe Aufgaben effizient lösen. CEBIT-Besucher können sich anhand interaktiver Exponate, Lernmodule und Spiele von den vielfältigen Möglichkeiten des maschinellen Lernens überzeugen.

Die momentan verfügbaren E-Learning-Lösungen schöpfen das Potenzial der Digitalisierung nicht aus, weil sie in den meisten Fällen auf Einzelunterricht ausgelegt sind. Mit CodeUp hat die Universität Osnabrück ein Programm für den Informatikunterricht entwickelt, das Lernen zum Gruppenerlebnis macht. Die Software verbindet Erkenntnisse aus der neurologischen Forschung, Aspekte aus dem Bereich Gamification und moderne Machine-Learning-Ansätze zu einem spannenden Planspiel. Zudem möchte die Forschungseinrichtung auf der CEBIT ihr deutschlandweit einmaliges Industrial Design Labor vorstellen, in dem Produkt-Protoypen mit Hochleistungsrechnern, 3D-Druckern und Virtual-Reality-Technologie entstehen.

Augmented Reality für den Windpark, Smart-Home-Steuerung für mehr Energieeffizienz und Cybersicherheit für kleine Unternehmen

Wie mit der Verknüpfung von technischen und betriebswirtschaftlichen Daten ein homogenes Bild in Echtzeit entsteht, demonstriert die Jade Hochschule Wilhelmshaven am Beispiel eines Windparks. Um die Verfügbarkeit und Netzsicherheit solcher Anlagen sicherzustellen, wird eine smarte Infrastruktur eingesetzt. Alle Prozesse werden mit Hilfe von Augmented Reality in Form eines digitalen Zwillings dargestellt.

Für Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Komfort zuhause soll eine innovative App der Hochschule Hannover sorgen. Scheck365 ist der Prototyp einer Smartphone-Anwendung, mit der man die intelligent vernetzte Smart-Home-Technik in den eigenen vier Wänden so steuern kann, dass sich auch die Energieeffizienz vieler anderer Wohnungen in Deutschland verbessert. Wie das Ganze als Element der Energiewende funktioniert, verraten die Wissenschaftler auf der CEBIT.

Mit einer Cybersicherheits-Beratung für kleine Firmen, mittelständische Unternehmen und Hochschulen ist das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport in Halle 16 präsent. Die Informations- und Kommunikationsplattform zeigt IT-Entscheidern, mit welchen Mitteln sie ihr Unternehmen vor Hackerangriffen schützen können.

Big Data und KI: Intelligentes Wissensmanagement verbessert medizinische Therapiemöglichkeiten
Wie Big-Data-Technologien das Wissensmanagement im Medizinbereich auf eine neue Qualitätsstufe bringen können, demonstriert die Technische Informationsbibliothek aus Hannover, die nach eigenen Angaben weltgrößte Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften. Anwendung findet das Verfahren bereits im EU-Forschungsprojekt IASIS – Big Data for Precision Medicine. Es zielt darauf ab, Informationen aus unterschiedlichen medizinischen Aufzeichnungen in Datenbanken oder Genomdaten darzustellen, um die Therapie von Kranken zu optimieren.

Mit einem ähnlichen Thema beschäftigt sich die Technische Universität Braunschweig. Deren Wissenschaftler demonstrieren auf der CEBIT, wie man so genannte Data Lakes, die verschiedenste Daten in ihrer natürlichen Form zusammenführen, strukturieren und in Services verwandeln kann, die sich schnell nach Schlagwörtern durchsuchen lassen. Als anschauliches Beispiel dient ein Medium aus der Pharmaziebranche.

Auch das Oldenburger OFFIS-Institut für Informatik will mit Big-Data- und Cloud-Unterstützung die Lebensqualität von Kranken verbessern und gleichzeitig die Behandlungskosten senken. Für das Projekt Medolution entstand eine intelligente Umgebung, die professionelle medizinische Informationen mit nutzergenerierten Daten verbindet. Die nötigen Prozesse werden auf der CEBIT am Beispiel eines Kunstherzens gezeigt.

CEBIT-Besucher, die wissen wollen, welche Zukunftstechnologien die Forschung bewegen, sollten also auf jeden Fall einen Besuch auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand einplanen (Halle 16, D18).