Public Manager
24.08.2018 | Energie

Internationaler Branchentreff Wasserstoff und Brennstoffzellen

CO2-frei, nachhaltig, smart, wirtschaftlich: Wasserstoff und Brennstoffzellen erfüllen nach jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit mittlerweile die komplexen Anforderungen an moderne Mobilitäts- und Energietechnologien. International unterschiedliche rechtliche und regulatorische Bestimmungen stehen dazu aber teilweise noch im Gegensatz.

Die f-cell setzt 2018 als führendes Branchentreffen auf nationaler und internationaler Ebene konstruktive Impulse, die den Ausbau der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien international harmonisieren und vor allem beschleunigen sollen. Das Partnerland der f-cell Norwegen liefert in diesem Rahmen gelungene Beispiele, nicht nur zur Förderung von Null-Emissions-Fahrzeugen.

Zwei Tage geballten Austausch und Information bietet die f-cell 2018 in Stuttgart. Über 60 hochkarätige Vortragende aus Wirtschaft, Forschung und Politik, 39 Aussteller und über 15 vertretene Nationen geben ein aktuelles Abbild des zukunftsweisenden Technologiefeldes der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.

Highlight-Format

Das neue Highlight-Format vermittelt im Plenum vertiefende Einblicke in die wichtigen Leitmärkte der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. 2018 besonders interessant: die inner-US-amerikanische Auseinandersetzung um die Rechte der Bundestaaten, eigene Emissionswerte für Fahrzeuge festzulegen. Im Mittelpunkt steht Kalifornien, der größte Markt für Null-Emissions-Fahrzeugen in den USA, das an seinen strengen, weltweit als beispielhaft geltenden Emissionsrichtlinien festhalten möchte. Cory Shumaker beleuchtet für das California Hydrogen Business Council die US-Debatte und ihre potenziell internationalen Folgen. Yeqin Wang von einem der größten chinesischen Anbieter von technischen Gasen und Wasserstoff Ally Hi-Tech stellt die ersten Auswirkungen des 2016 eingeleiteten Fokuswechsels von batterie- auf brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge im chinesischen „New Energy Vehicles"-Programm dar. Ein Beispiel sind die chinesischen Pläne, in der Millionenstadt Wuhan in den nächsten Jahren bis zu 3.000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Andreas Truckenbrodt von der Canadian Hydrogen and Fuel Cell Association stellt demgegenüber die Perspektive eines etablierten Anbieterlandes dar, das mit Vancouver den führenden Technologiestandort für Brennstoffzellentechnik bietet und verstärkt Unternehmen aus der EU und China anzieht.

Norwegen ist Partnerland der 18. f-cell 2018

Die norwegischen Vorgaben sind klar: Ab 2025 können in dem skandinavischen Land nur noch emissionsfreie PKWs, Stadtbusse und kleinere Lieferwagen neu zugelassen werden. Ab 2030 gilt die Nullemissions-Vorgabe für größere Lieferwagen, 75 % der Fernbusse und 50 % der LKWs. Zusammen mit einem Mix intelligenter Fördermaßnahmen haben diese Vorgaben Norwegen zu einem der führenden Märkte für batterieelektrische Fahrzeuge gemacht. Die Frage der kommenden Jahre ist nun, ob Norwegen diese Vorreiterrolle auch für Brennstoffzellenantriebe übernehmen kann.

„Wir freuen uns, das gemeinsame Interesse Baden-Württembergs und Norwegens, Wasserstoff als CO2-emissionsfreie Alternative für innovative Mobilitätslösungen einzusetzen, nun in eine konkrete Zusammenarbeit zu überführen. Unsere Teilnahme an der f-cell ist dafür ein weiterer Meilenstein," so Manuel Kliese, Director Germany – Switzerland – Austria, Innovation Norway, The Norwegian Trade, Invest & Tourist Office.

Steffen Møller-Holst, Marketing-Direktor von SINTEF, der größten Forschungsorganisation in Skandinavien, schildert in seinem Highlight-Vortrag die aktuellen Wasserstoff-Entwicklungen in Norwegen. Auch im maritimen Bereich übernehmen norwegische Unternehmen mit Projektvorhaben für den Einsatz von Brennstoffzellen als Antrieb oder Energieversorgungseinheit für Schiffe aller Größenordnung von Fähren über Passagierboote zu Kreuzfahrtschiffen die Führungsrolle.

Die Session-Themen der 18. f-cell:

Dienstag, 18.9.:

 Elektrolyse – das magische Dreieck: Kosten, Lebensdauer, Effizienz (in Kooperation mit der IEA)

 Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb

 Vorbildprojekte: Konzepte für Wasserstoff-Tankstellen

 Grüner Wasserstoff in der Industrie

Mittwoch, 19.9.:

 Neueste Entwicklungen in der deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung

 Sektorkopplung mit Wasserstoff

 Abschlussdiskussion

Thementische und Matchmaking

Auf vielfältigen Wunsch der beteiligten Stakeholder und Experten bietet die 18. f-cell 2018 erstmals moderierte Thementische an, um im kleinen Kreis intensiv Trends und Herausforderungen zu erörtern. Die Themen und Moderatoren stammen aus dem Fach-Publikum der f-cell, Anmeldungen von Thementischen werden laufend entgegengenommen. Ergänzt wird das Angebot durch die neue f-cell-App, die spontanes Matchmaking per Speed-Dates in extra eingerichteten Bereichen unterstützt.

Thementisch: „Neue Verkehrsträger – Synergien schaffen – Grüner Wasserstoff" mit Joerg Starr, AUDI AG und Thomas Bystry, Shell Deutschland Oil GmbH und Chairman der Clean Energy Partnership (CEP)

Thementisch „HyLaw: European legal framework – challenges or opportunities for hydrogen and fuel cell technologies" mit Rechtsanwältin Dennitsa Nozharova, externe Beraterin für den Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband in dem von der EU im Rahmen des Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) geförderten Projekt „yLaw".  

Thementisch „Cell Voltage Monitoring in der Brennstoffzelle: Reif für die Serie?", Dr. Markus Schuster, SMART TESTSOLUTIONS GmbH

Partner der 18. f-cell 2018:

 24H2 Challenge 2018

 California Hydrogen Business Council

 Canadian Hydrogen and Fuel Cell Association (CHFCA)

 Clean Energy Partnership

 Clever Shuttle

 Cluster Brennstoffzelle BW

 Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)

 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

 e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg

 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

 Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU)

 Government of Canada – Trade Commissioner Service

 H2 MOBILITY Deutschland

 Hydrogen Europe

 HySUT (Japan)

 Innovation Norway

 IAHE – International Association for Hydrogen Energy

 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 Norwegian Hydrogen Forum

 NOW GmbH – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Berlin

 TOYOTA

 VDMA – Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen

 Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

 Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT)