Sind Sie bereit für die Datenschutz-Grundverordnung?
Die Datenschutz-Grundverordnung gilt ab dem 25. Mai 2018 und führt ein neues Regelwerk für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten ein. Unternehmen sollten sich vorbereiten, um regelkonform zu bleiben und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.
Die Datenschutz-Grundverordnung wird am 25. Mai 2018 in Kraft treten und einheitliche Regelungen in der gesamten EU einführen. Sie gilt in allen Mitgliedsstaaten gleichermaßen. Die Grundverordnung hebt die Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie) auf. Die Datenschutzrichtlinie wurde jeweils durch die einzelnen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt und galt darum als nicht einheitlich in der EU.
Neben deutlich härteren Strafen führt die Grundverordnung schwerwiegende Compliance-Verpflichtungen ein. So müssen lokale Behörden beispielsweise unverzüglich und, soweit machbar, innerhalb von 72 Stunden über Datenschutzverletzungen informiert werden; wenn die Verletzung des Schutzes personenbezogenerDaten ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten von Personen darstellt, muss die betroffene Person ebenfalls unverzüglich unterrichtet werden. Darüber hinaus ist die Definition von personenbezogenen Daten umfassender als die der Datenschutzrichtlinie.
Die Grundverordnung trifft nicht nur in der EU ansässige Unternehmen, sondern kann auch für jede andere Organisation inner- und außerhalb der EU gelten, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeitet. Dies ist der Fall, wenn Unternehmen Waren oder Dienstleistungen EU-Bürgern offerieren, oder wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten darin besteht, ihr Verhalten zu überwachen.
Die Datenschutz-Grundverordnung führt härtere Strafen für Verstöße ein, als die derzeit geltenden. Beispielsweise können Verstöße mit Sanktionen von bis zu 20 Millionen Euro oder im Falle internationaler Organisationen 4% des weltweiten Jahresumsatzes der Organisation geahndet werden. Dazu gehören insbesondere Verstöße, die sich auf die Rechte des Datensubjekts bzw. der betroffenen Person beziehen sowie auf die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (außerhalb der EU).
Organisationen müssen den neuen Rechtsrahmen einhalten
Angesichts der massiven und anhaltenden Veränderungen in der digitalen Welt ist es eine technische und organisatorische Herausforderung, den Rechtsrahmen für den Datenschutz in Europa einzuhalten.
Gleichzeitig gehen Millionen von Datensätzen mit personenbezogenen Daten jedes Jahr verloren oder werden gestohlen. Tatsächlich hat ein Bericht der britischen Regierung festgestellt, dass zwei Drittel der großen Unternehmen im Jahr 2015 einen Cyber-Verstoß oder -Angriff erlebt haben.1 Die Datenschutz-Grundverordnung liefert Unternehmen einen Anstoß, diese Probleme direkt anzugehen.
Die Einhaltung der Grundverordnung stellt eine Herausforderung für Unternehmen dar
Die Einhaltung der Vorschriften ist jedoch mit einer Reihe an Herausforderungen verbunden: wie bereits erwähnt, besteht eine große Herausforderung darin, dass der Überwachungsbehörde ein Missbrauch personenbezogener Daten mitgeteilt werden muss und nur ein kurzer Zeitrahmen zur Verfügung steht, um dies zu tun. Hinzu kommt die Pflicht, die betroffene Person über die Verletzung zu informieren. Dies ist eine wesentliche neue Anforderung.
Drei einfache Schritte für einen proaktiven Ansatz
Da das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung stetig näher rückt, werden Unternehmen überlegen müssen, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Verordnung einzuhalten.
Für diejenigen, die diese Herausforderung erst jetzt angehen, gilt es einige klare erste Schritte einzuleiten Überelgungen zur Umsetzung dieser Schritte zum jetzigen Zeitpunkt können dazu beitragen, finanzielle Fallstricke in der Zukunft zu vermeiden.
1) VERSTEHEN SIE DAS PERSÖNLICHE DATEN-UNIVERSUM IHRES UNTERNEHMENS
Organisationen sollten Maßnahmen ergreifen, um sich ein klares Verständnis hinsichtlich ihres persönlichen Datenuniversums zu verschaffen:Es ist zum Beispiel wichtig zu wissen, welche Arten von personenbezogenen erfasst werden, wie und von wem diese gesammelt werden, wo die Daten gespeichert werden, was damit gemacht wird, wer damit umgeht, die Gründe für die Verarbeitung, die Speicherungsdauer sowie die Gründe für die Speicherung oder Löschung von Daten, und natürlich, inwiefern diese Praktiken die bevorstehenden regulatorischen Verpflichtungen nach der Datenschutz-Grundverordnung und anderen gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
2) PLANUNG UND KOMMUNIKATION
Planung und Kommunikation sind der Kern einer erfolgreichen Information Governance Strategie. Die Schlüsselpersonen (typischerweise IT-, Rechts-, Compliance-, Geschäfts-, Vertriebs- und Personalabteilungen, die sich mit personenbezogenen Daten befassen) an einen Tisch zu holen, um ein Daten-Mapping zu erstellen – im Wesentlichen eine Beschreibung der unternehmensspezifischen Datentypen, der technischen Infrastruktur und der Speicherlösungen ist ein wesentlicher zweiter Schritt.
3) BESTÄNDIGE WACHSAMKEIT
Es genügt nicht, eine unregelmäßige Überwachung der personenbezogenen Daten einzuführen. Da sich die personenbezogene Datenlandschaft eines Unternehmens kontinuierlich verschiebt, ist das Mapping dieser Landschaft vielmehr eine laufende Anforderung als eine einmalige Übung. Ein proaktiver und fortlaufender Ansatz für das Gebiet der Information Governance stellt sicher, dass Unternehmen bereit sind, mit zukünftigen Entwicklungen und Verschiebungen umzugehen.
Privatsphäre muss ein Kerngeschäft werden
Es wird erwartet, dass die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung eine deutlich gesteigerte Umsetzung der Datenschutzbestimmungen in der gesamten EU bewirken wird. Privatsphäre muss nun ein Kerngeschäftsprogramm für in der EU agierende Unternehmen werden, und die Planung der Herausforderungen, die die Grundverordnung mit sich bringt, sollte jetzt beginnen. Mit der richtigen Vorbereitung werden Unternehmen in der Lage sein, die Vorteile eines starken regulatorischen Rahmens zur Entwicklung von Technologien und Prozessen zu nutzen. Bei ausbleibender Planung erhöht sich das Risiko einer Verletzung der Datenschutz-Grundverordnung mit der Konsequenz erheblicher Schäden finanzieller Art oder für die Reputation des Unternehmens.