Public Manager
11.12.2017 | Gebäudemanagement, Tür- und Toranlagen

Besondere Anforderungen bei Anti-Panik-Türen

Im Interview: Christoph Baier, Key Account Manager Protect bei der Vetrotech Saint-Gobain GmbH, über die besonderen Anforderungen bei Anti-Panik-Türen --- „Nur Produkte mit Polycarbonat erreichen genügend Widerstand bei Türen mit Anti-Panik-Funktion“

Christoph Baier (Foto: Vetrotech Saint-Gobain Deutschland GmbH)

Anti-Panik-Tür (Foto: Schüco KG)

Einbruchhemmende Verglasungen für Türen in Flucht- und Rettungswegen, sogenannte Anti-Panik-Türen, müssen speziell geprüft sein. Welche Anforderungen und Vorgaben definiert sind und welche speziellen Glastypen zum Einsatz kommen dürfen und sogar müssen, erläutert Christoph Baier, Key Account Manager Protect bei der Vetrotech Saint-Gobain GmbH.

Redaktion:
„Herr Baier, welche Gläser kommen in Türen, die in Flucht- und Rettungswegen mit Einbruchshemmung verbaut sind, zum Einsatz?“

Christoph Baier:
„Wirksamen Schutz bieten Verbund-Sicherheitsgläser. Die Vorgaben für das Glas sind in der Europäischen Norm EN 356 definiert, die angibt, wie diese Gläser geprüft werden müssen: Gläser der durchwurfhemmenden Klassen P1A bis P5A werden dabei durch einen Kugelfallversuch geprüft, während Gläser der durchbruchhemmenden Klassen P6B bis P8B einer maschinellen Axtprüfung unterzogen werden.“

Redaktion:
„Und wie werden dann die Widerstandsklassen definiert?“

Christoph Baier:
„Diese RC-Klassen – abgeleitet vom englischen Begriff resistance class – sind das Ergebnis der Europäischen Norm EN 1627, die die einbruchhemmenden Eigenschaften von Türen und Fenstern definiert. In den Klassen RC1 bis RC6 ist festgelegt, mit welchen Werkzeugen ein potenzieller Einbrecher, in diesem Fall dann der Prüfer, wie lange benötigt, um sich über das entsprechende Bauteil Zugang zum Gebäude zu verschaffen. Die Krux dabei: Die Norm EN 1627 beschreibt zwar den Angriff auf die Konstruktion und die zugehörigen Bauteile, jedoch nicht den direkten Angriff auf das Glas. Die Folgenormen 1628-statische Belastung, 1629-dynamische Belastung und 1630-manuelle Prüfung ergänzen diesbezüglich die EN 1627. In der Norm 1630 wird der manuelle Angriff auf das Glas vorgegeben. Dabei sind die einzelnen Werkzeugsätze – A1 bis A6 – so zu verwenden wie in der Norm beschrieben. Auch die Angriffszeiten sind dort festgelegt.“

Redaktion:
„Für Türen mit Anti-Panik-Funktion gelten besondere Anforderungen?“

Christoph Baier:
„Genau. Für Türen mit Anti-Panik-Funktion und für die Klassen RC5 und RC6, bei denen auch das Glas angegriffen wird, gelten Ausnahmen von dieser Vorgehensweise. Bei diesen Klassen wird das Glas direkt manuell angegriffen. Hier kommt oftmals ein Verbund-Sicherheitsglas mit einem widerstandsfähigen Polycarbonat-Kern zum Einsatz – wie in den Produkten der POLYGARD-Serie, die Vetrotech Saint-Gobain entwickelt hat. Reine Verbundglasaufbauten mit PVB-Folien sind für Anwendungen in Anti-Panik-Türen schlichtweg zu dick.“

Redaktion:
„Wie sieht dies in der baulichen Umsetzung genau aus?“

Christoph Baier:
„Anti-Panik-Türen in öffentlichen Gebäuden sind sehr oft mit Panikbeschlägen nach der Norm EN 1125 ausgestattet – also mit einer durchgehend verbauten horizontalen Betätigungsstange. In Paniksituationen gewährleistet diese Konstruktion flüchtenden Personen das Öffnen der Tür in Fluchtrichtung, unabhängig davon, ob das Türschloss verriegelt wurde oder nicht. Und hier liegt auch die Schwachstelle: Bei Anti-Panik-Türen genügt es nicht, Sicherheitsgläser nach DIN EN 356 einzusetzen. Es ist sehr schnell möglich, eine kleine Öffnung in das Glas zu schlagen, um mit einem Werkzeug oder der Hand durchzugreifen und die Stange auf der Innenseite der Tür zu betätigen. Mit dem Ergebnis, dass sich die Tür öffnet und die Widerstandsklasse nicht erreicht wird. Daher hat es sich bewährt, in Anti-Panik-Türen Sicherheitsgläser aus Glas und Polycarbonat einzusetzen. Auch die EN 1627 empfiehlt hierfür den Einsatz von Polycarbonat im Verbund mit Glas. Vetrotech Saint-Gobain bietet dazu mit der POLYGARD ATTACK-Serie geprüfte Produkte für die Widerstandsklassen RC2 bis RC4. Hier wurde zum Beispiel das Produkt POLYGARD ATTACK AP 8 entwickelt, das den Glasangriff in der Widerstandsklasse RC2 Antipanik erfüllt.“

Redaktion:
„Können Sie ein Beispiel dazu nennen?“

Christoph Baier:
„Es gab den Fall eines öffentlichen Gebäudes, das mit Anti-Panik-Türanlagen mit einem Griff bzw. einer Stange ausgestattet werden sollte. In den Ausschreibungsunterlagen versteckte sich der Hinweis auf die Anti-Panik-Funktion in einem kurzen Satz, der leicht übersehen wird. Überwiegend war in der Ausschreibung von RC2 die Rede Ein Angebot mit einem P4A-Glasaufbau reicht hier in keinem Fall aus, es muss zwingend auf ein Produkt mit Polycarbonat hingewiesen werden, um die Anti-Panik-Funktion zu erreichen und eine mängelfreie Abnahme zu gewährleisten.

Redaktion:
Was bietet sich für die RC5-Klasse an?

Christoph Baier:
„Auch dafür hat Vetrotech Saint-Gobain geprüfte Produkte im Portfolio. Bei dieser Klassifizierung wird das gesamte System – also Rahmen und Glas – angegriffen. Dabei kommen sogar Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschine, Flex und Tigersäge zum Einsatz, um innerhalb einer Angriffszeit von 15 Minuten eine Öffnung von 400 x 250 mm herzustellen. Gläser, die lediglich nach der EN 356 geprüft wurden, halten diesem Angriff keinesfalls stand. Dies wird in der praktischen Umsetzung oftmals vergessen.“

Redaktion:
„Herzlichen Dank für das Gespräch, Herr Baier!“