Public Manager
18.03.2016 | Abfallwirtschaft

Neue EdDE-Dokumentation über Einflussgrößen zur separaten Bioguterfassung

Die Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE) hat den Forschungsbericht über die Studie „Einflussgrößen zur separaten Bioguterfassung unter besonderer Berücksichtigung der Qualität“ als neue EdDE-Dokumentation in ihrer gleichnamigen Schriftenreihe veröffentlicht.

Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert und sein Team des Institutes für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart sowie das Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft (ISA) haben das im Februar 2015 von der EdDE beauftragte Projekt in enger Abstimmung mit den Praktikern des EdDE-Arbeitsausschusses „Biologische Abfallbehandlung“ durchgeführt.

Seit dem 1.1.2015 schreibt der Gesetzgeber die flächendeckende getrennte Erfassung von Bioabfällen aus Haushalten vor. Die zunehmenden Mengen an getrennt erfasstem Biogut weisen häufig eine mindere Qualität aufgrund von erheblichen Verunreinigungen auf. Die Betreiber von Behandlungsanlagen können aus diesem Inputmaterial nur schwer und mit erheblichem Aufwand das erwünschte Produkt (Kompost, Gärprodukt) mit einer gleichbleibend hohen Güte herstellen. Mancherorts ist die flächendeckende Erfassung des Bioguts selbst ein Jahr nach Inkrafttreten der Regelung noch gar nicht umgesetzt. Zu groß scheinen die Hemmnisse einer Einführung.

Die neue EdDE-Studie stellt die Einflussgrößen auf die getrennte Bioguterfassung heraus und erläutert grundlegende Zusammenhänge und Wirkungsmechanismen sowohl für die Erfassung und Sammlung, als auch für die Behandlung und Verwertung des Bioguts. Besondere Berücksichtigung finden hierbei die Stör- und Fremdstoffe, die eine Behandlung und Verwertung des Bioguts erschweren und die Güte des Produktes beeinträchtigen können.

Im Ergebnis zeigt sich, dass Verunreinigungen im Biogut hauptsächlich durch Fehlwürfe der Bürgerinnen und Bürger in das System gelangen. Die Studie stellt zwei miteinander kombinierbare Ansätze vor, mit denen unter diesen Rahmenbedingungen dennoch mit vertretbarem Aufwand ein qualitativ hochwertiges Produkt erreicht werden kann: Erstens die Verbesserung der Sortenreinheit und zweitens der optimierte Umgang mit dem verunreinigtem Material. Die Studie bietet praxisgerechte Lösungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für beide Ansätze.

Die EdDE-Studie wurde durch die Verbände BDE - Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V., VKU – Verband kommunaler Unternehmen e.V., sowie die RGK - Regionale Gütegemeinschaft Kompost Bayern e.V. gefördert.

Die EdDE-Dokumentation Nr. 18 kann entweder über das Internet (Button „EdDE-Dokumentationen“ anklicken) oder schriftlich über die EdDE-Geschäftsstelle bestellt werden.