Public Manager
26.10.2015 | Stadtplanung

URBANE VISIONEN – Die Wissensshow zur Stadt von morgen

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie „grün“ ist die Stadt von morgen? Wie wird das Zusammenleben funktionieren? Diese Fragen stehen im Zentrum der diesjährigen Wissensshows, die das Deutsche Institut für Urbanistik im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung veranstaltet.


In sechs interaktiven Shows, in unterschiedlichen Städten, bestimmen die Zuschauer den Gesprächsverlauf. Per Laserpointer entscheiden sie, wer zu Wort kommt: die beiden Fachleute auf der Bühne, Experten und Laien in Videoclip-Einspielern auf der Leinwand oder das Publikum selbst, das sich via SMS, Twitter oder mit Redebeiträgen beteiligen kann. Ziel der Show ist ein offener Dialog zur Stadt der Zukunft.

Bei der Wissensshow in Dortmund steht das Thema „Stadt & Entwicklung“ im Fokus: Bis zum Jahr 2050 werden voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Diese Entwicklung stellt die Städte in Zukunft vor große Herausforderungen. Wie werden sich die Städte räumlich und baulich entwickeln? Wie werden wir zukünftig wohnen und arbeiten? Mit welchen Verkehrsmitteln bewegen wir uns durch die Stadt der Zukunft? Welche Auswirkungen haben demographischer Wandel, Migration und neue
Familienmodelle auf die Stadtgesellschaft der Zukunft? Werden die Stadtbewohner von morgen mehr Beteiligung und Mitsprache bei stadtpolitischen Entscheidungen einfordern? Kurzum: Wie sieht die Stadt von morgen aus?

Das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt zeigt, wie die Forschung eine nachhaltige Entwicklung der Stadt ermöglicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Wirtschaft kluge Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Egal ob Klimaanpassung, Energiesicherheit, gute Arbeit oder das soziale Miteinander: Die Antwort darauf muss auf kommunaler Ebene verwirklicht werden können. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie fördern den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung (siehe Link 4).

Termin: 4. November 2015, Beginn 19:30 Uhr
Ort: Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
Eintritt frei

Live-Diskussion mit:
- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung, TU Dortmund, und
- Dipl.-Ing. Andrea Dittrich-Wesbuer, Leiterin Forschungsgruppe Entwicklung von Stadtregionen, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund

Moderation: Tobias Hülswitt, Regie: Gunther Kreis