Public Manager
15.01.2015 | Gebäudemanagement, Reinigung

Kommunale Gebäudereinigung: Wege zur wirtschaftlichen Eigen- und Fremdreinigung

Die Gebäudereinigung zählt neben den Energiekosten zum größten Kostenfaktor in der Bewirtschaftung kommunaler Immobilien. Nach den Erkenntnissen der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement bewegen sich die Reinigungskosten im Durchschnitt mehrerer Objektarten bei rd. 35 % der Betriebskosten.

Um Einsparungen zu erzielen, ist die Wirtschaftlichkeit von Eigen- und Fremdreinigung einer Überprüfung unter Berücksichtigung der Ergebnisorientierten Reinigung zu unterziehen und hinsichtlich der qualitativen Anforderungen einer werterhaltenden Reinigung zu beurteilen.

Während am Vormittag die verschiedenen Ansätze einer wirtschaftlichen Gestaltung der Eigen- und Fremdreinigung behandelt werden, geht es am Nachmittag um die verfahrensrechtlichen Vorgaben und um die Erarbeitung der materiellen Angaben in den Unterlagen für die Ausschreibung und Vergabe von Reinigungsdienstleistungen in nationalen und europaweiten Verfahren. Es schließt sich das inhaltliche und formalrechtliche Verfahren zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes an.

Referent: Bruno Botz
Leiter des Servicebetriebes Reinigung/ Zentrale Dienste, Stadtverwaltung Köln

Der Servicebetrieb der Stadt Köln verfügt über ein umfangreiches Expertenwissen zum Thema Reinigung und hat die Erfahrungen einer 3-jährigen Projektphase zur Ergebnisorientierten Reinigung auf einer CD veröffentlicht. 


Programm 

Eigen- und/oder Fremdreinigung

• TVöD – Überleitungstarifvertrag

• Entsendegesetz

• Stundenverrechnungssatz der Fremdfirmen: Kalkulation – Prüfung – Auskömmlichkeit

• Kostenvergleich: Eigenreinigung vs. Fremdreinigung

• Rekommunalisierung der Reinigung

• Chancen für die Eigenreinigung?!

• Arbeitsverträge – Arbeitszeitmodelle – Vertretungseinsätze

 Ergebnisorientierte Reinigung – Eine Alternative zur Intervallreinigung?

• Tätigkeitsorientierte vs. ergebnisorientierte Reinigung

• Entwicklung der ergebnisorientierten Reinigung

• Anwendung in der Eigen- und Fremdreinigung

• Festlegung von Qualitätsniveaus

• Überprüfung der erbrachten Reinigungsleistungen

• Vertragsbedingungen und -sanktionen (Bonus-Malus)

• Erfahrungen aus der Praxis (Kosten, Aufwand, Nutzen)

Die Vergabe von Reinigungsleistungen im nationalen und europäischen Wettbewerb

• Die rechtlichen Rahmenbedingungen

• Grundsätze des Vergabeverfahrens

• Ermittlung des voraussichtlichen Auftragswertes

• Die Erstellung der Vergabeunterlagen

• Kriterien für die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes

Von der Bekanntmachung über die Zuschlagserteilung bis zur Beauftragung

• Die Bekanntmachung

• Die Wertung der Angebote

• Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes

• Zuschlag und Vertragsabschluss