Public Manager
20.04.2012 | Messen, Nutzfahrzeuge - Elektro-Mobilität, Stadtplanung

Deutsche Messe setzt auf Elektromobilität

Die Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg ist mit ihrem Konzept "Unsere Pferdestärken werden elektrisch" zum bundesweiten Schaufenster für Elektromobilität ausgewählt worden - die Deutsche Messe AG beteiligt sich an dem Projekt im Rahmen ihrer Messen und einem Bündel von Maßnahmen.

"Als Zukunftsthema beschäftigt uns die Elektromobilität seit Jahren in unseren Veranstaltungen. Mit der MobiliTec haben wir bereits 2010 eine internationale Leitmesse unter dem Dach der HANNOVER MESSE gestartet", sagte Dr. Wolfram von Fritsch am Donnerstag in Hannover. "Wir gehen jetzt einen Schritt weiter und werden unser Engagement deutlich ausbauen."

Schon jetzt spielen alle Themenfelder der Elektromobilität in den Veranstaltungen der Deutschen Messe AG eine wichtige Rolle, in der CeBIT und auch in den Leitmessen Energy und Metropolitan Solutions im Rahmen der HANNOVER MESSE.
"Wir werden das Thema und unser Knowhow im Zuge unserer Auslandsmessen global besetzen", kündigte von Fritsch an.

Auch auf der am Montag beginnenden HANNOVER MESSE 2012 spielt das Thema eine große Rolle. So werden zum europäischen Forum "Verkehrskonzepte in Metropolregionen" am Messe-Donnerstag mehr als 200 Experten aus Europa erwartet. Sie werden sich mit unterschiedlichen internationalen Ansätzen für Mobilitätskonzepte beschäftigen.

So wird den Besuchern der HANNOVER MESSE nahe des Nordeingangs auch eine neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stehen. Schon während der HANNOVER MESSE können die Fahrzeuge dort kostenlos "betankt" werden. Zudem ist das Parken für Elektrofahrzeuge während des Messebesuchs kostenlos. Das Projekt wird von der enercity Contracting GmbH unterstützt.

Des Weiteren sollen in den kommenden Jahren bei der Deutschen Messe mindestens zehn Elektrofahrzeuge eingesetzt werden. Derzeit nutzt die Deutsche Messe einen E-Caddy sowie zahlreiche elektrobetriebene Lastfahrzeuge.

Außerdem wird noch in diesem Jahr auf dem Messegelände analog zur bereits bestehenden "Robotation Academy" mit mehreren Industriepartnern eine Metropolitan Academy gegründet werden. Im Rahmen dessen wird das Thema Elektomobilität eine permanente Präsenz- und Anlaufstelle mit Informations- und Workshopcharakter auf dem Messegelände bekommen.

Die Bundesregierung hatte die Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg mit ihrem Konzept "Unsere Pferdestärken werden elektrisch" Anfang April als eines von vier "Schaufenstern Elektromobilität" ausgewählt. Die Entscheidung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Fachjury aus Wissenschaftlern und Fachverbänden.
Als ,Schaufenster' sind diejenigen groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben ausgewählt worden, in denen die innovativsten Elemente der Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem gebündelt und deutlich - auch international - sichtbar gemacht werden.

In der Metropolregion Hannover Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg, sind seit Mitte 2009 50 Kommunen, Unternehmen, Hochschulen und das Land Niedersachsen in einer GmbH organisiert. Die Metropolregion will im Rahmen ihrer Schaufensteraktivitäten das Gesamtsystem von Fahrzeug, Energie und Infrastruktur in den Blick nehmen und dabei die Chancen der Elektromobilität für den Klimaschutz und die Wertschöpfung nutzen.

www.messe.de