Kommunen setzen Zeichen in Sachen Klimaschutz.
Dr. Jens Baganz zeichnete fünf Kommunen mit dem European Energy Award(r) 2007 aus: Bielefeld, Castrop-Rauxel, Düsseldorf, Hemer und Remscheid landesweit vorbildlich
"In diesen Tagen wird überall viel davon geredet, dass wir etwas für den Klimaschutz tun müssen - viele Kommunen in NRW zeigen, dass sie schon nachhaltig etwas getan haben: Ich halte dieses Engagement für Energieeffizienz und Klimaschutz für vorbildlich und richtungsweisend", erklärte Dr. Jens Baganz, Staatssekretär im NRW-Wirtschafts- und Energieministerium, der die Auszeichnung in der Stadthalle in Castrop-Rauxel vornahm. Die Verleihung des Awards fand im Rahmen der Energieeffizienz-offensive "NRW spart Energie" statt, das Wirtschaftsministerium ins Leben gerufen hat.
Mit der Aktion will die Landesregierung die erheblichen Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz in Unternehmen, Kommunen und Privathaushalten aktivieren, um den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 um mindestens 20 Prozent zu senken. Der Award ist ein europäisches Zertifikat für Städte und Gemeinden, die überdurchschnittliches Engagement und eine Vielzahl von Maßnahmen zu Energieeffizienz und Klimaschutz verbuchen konnten. Die Städte Castrop-Rauxel, Düsseldorf und Hemer erhielten die Auszeichnung erstmalig, für Bielefeld und Remscheid war es bereits die zweite Zertifizierung ihrer kommunalpolitischen Aktivitäten.Das Land NRW hat bei der Entwicklung des eea(r) mitgewirkt. Dabei wird die Entwicklung eines Maßnahmenpaketes und seine konsequente Umsetzung auf kommunaler Ebene von unabhängigen Experten bewertet. Die EnergieAgentur. NRW ist im Auftrag des Energieministeriums regionaler Träger des European Energy Award(r) in NRW. Für den langfristigen Erfolg bei der Durchführung des eea(r) ist entscheidend: Ein gut durchdachtes energetisches Leitbild und eine stringente Umsetzung im kommunalen und politischen Alltag.
Das kommunale Energieaudit ist für die Städte zunehmend ein wichtiges Instrument für eine sparsame Haushaltsführung. Höhere Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit erreichen Städte, indem sie zum Beispiel ihre Straßenbeleuchtung optimieren oder die Heizungsanlagen in öffentlichen Gebäuden dort, wo noch nicht geschehen, an den Stand moderner Technik anpassen. Bei der Zertifizierung wird aber nicht nur der monetäre Effekt der Maßnahmen bewertet, sondern gleichzeitig auch der Modellcharakter der in den Kommunen durchgeführten Projekte zur Energieeinsparung. "Wichtig ist, dass die ausgezeichneten Kommunen Vorbilder für andere sein können", so Staatssekretär Dr. Baganz.
Regelmäßige interne und externe Kontrollmechanismen sorgen dafür, dass eine langfristige Optimierung des Energiebereichs gesichert wird. Bislang wurden landesweit 16 Kommunen mit dem eea(r) ausgezeichnet (Bielefeld, Blomberg, Bocholt, Bochum, Bonn, Bottrop, Brakel, Münster, Nottuln, Oberhausen, Ostbevern, Recke, Remscheid, Senden, Solingen und Wuppertal, wobei Münster und Ostbevern sogar mit den "eea gold" ausgezeichnet wurden. Heute kommen drei weitere Kommunen hinzu. Insgesamt 42 Kommunen nehmen derzeit am effektiven Verfahren zur Minimierung kommunaler Energiekosten teil.
Der European Energy Award ist ein Preis, den der Preisträger auch wieder verlieren kann. Die teilnehmenden Kommunen verpflichten sich nicht nur einmalig, mit ihrem Energiehaushalt nachhaltig umzugehen, sondern langfristig. Die Stadt Bielefeld untermauerte daher mit der zweiten Zertifizierung die Notwendigkeit, Energieeffizienz als feste Größe im kommunalen Handlungsrahmen zu installieren. Mit Gründung der Bielefelder Initiative für Zukunftsenergien und Energieeffizienz (BIZE) im März dieses Jahres entwickelt die Stadt ein Gesamtkonzept für die energetische Gebäudesanierung für private Haus-/Wohnungseigentümer unter Einbeziehung der Kammern, Banken, des Handwerks und der städtischen Tochtergesellschaften. Neben Beratungs- und Informationsangeboten werden Förderprogramme durch die Stadtwerke zu Solarthermieanlagen, Wärmepumpen, Biogas, Biomasse und Wärmedämmung und ein Sonderkreditprogramm der örtlichen Sparkasse bereitgestellt. Zusätzlich werden zur Zeit Konzepte erarbeitet zur Nutzung städtischer Dach- und Freiflächen für Fotovoltaikanlagen, zur energetischen Sanierung kommunaler Gebäude und zum Einsatz von KWK Anlagen in öffentlichen Gebäuden. Darüber hinaus soll das bisherige Heizkraftwerk der Stadtwerke nicht durch ein neues Kohlekraftwerk ersetzt werden, sondern die Stadtwerke Bielefeld GmbH erarbeiten ein zukunftsfähiges Energieversorgungskonzept, das sich insbesondere den Zielen der Bundesregierung (Reduktion der CO2-Emissionen; Nutzung erneuerbarer Energien), aber auch einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit sowie den Anforderungen an Versorgungssicherheit für Bielefeld verpflichtet sieht.
Die Stadt Remscheid wurde ebenfalls zum zweiten Mal erfolgreich zertifiziert. Zu dem Maßnahmenpaket gehörte u. a. die Sanierung eines Bürogebäudes der 1960er-Jahre zum Niedrigenergiegebäude inkl. der ökologischen und ökonomischen Bewertung verschiedener Fassadenkonzepte und des anschließenden Energiemonitorings durch die Bergische Universität Wuppertal sowie die bereits seit 1997 die in Zusammenarbeit von Gebäudemanagement und Umweltamt durchgeführten Energiesparprogramme an Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Dadurch wurden bis heute mehr als 14.000.000 kWh Heizenergie, 1.400.000 kWh Strom und 35.000 m³ Wasser weniger verbraucht. Die Umwelt wurde um 5.500 t CO2 entlastet. Die Einsparungen von 688.500 € kamen zu über 60% den Einrichtungen zu Gute.
Die Stadt Castrop-Rauxel im nördlichen Ruhrgebiet hat u. a. durch einen extra eingerichteten Energiefonds Förderungen von Energieprojekten bzw. Energiesparmaßnahmen angestoßen, wie etwa die Sanierung der Europaschule mit 4.200 m² Bruttogeschossfläche und die Ausstattung von insgesamt 5 städt. Schulen mit Fotovoltaikanlagen, die insgesamt eine Leistung von 18 kW Pik erbringen.
Vor allem mit der ortsansässigen Verbraucherzentrale NRW wurden viele Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt wie Thermographieaktionen das Projekt "Runder Tisch Schimmel" und die Suche nach "Energiesparfamilien". Mehr als 30 Mehrpersonenhaushalte haben sich gemeldet, die an mehreren Veranstaltungsabenden umfangreiche Informationen über den bewussten Umgang mit Wasser und Energie im Haushalt erhielten. Mit dem neuen Wissen können sie selbst einen kleinen Beitrag zur Umwelt leisten und etwas für die Entlastung der Haushaltskasse tun.
Die Stadt Düsseldorf hat in den vergangenen Jahren viele Maßnahmen durchgeführt, die zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs geführt haben: die Einführung eines Energiecontrollings, die Festschreibung von Baustandards für die städtischen Gebäude, die Schulung der Hausmeister, der breite Einsatz erneuerbarer Energien, die Ausweitung des Energiesparprojektes an Schulen und Kindergärten auf Sportvereine und Verwaltungsgebäude, eine sparsamere Ampelsteuerung und Straßenbeleuchtung, die Einführung und der Ausbau des Parkleitsystems.
Auch die Wohnumfeldverbesserung im Stadtteil Flingern gehört zu den energierelevanten Aktivitäten, da der Fuß- und Radverkehr durch verkehrsberuhigende Maßnahmen sicherer und somit attraktiver werden. Hinzu kommen noch die Verbesserung des Fuß- und Radwegenetzes und die Steigerung der Qualität des ÖPNV.
So konnte beispielsweise laut CO2- Bilanz für 2005 der Ausstoß von CO2 seit 1987 von 8,1 Millionen Tonnen auf 6,1 Millionen Tonnen reduziert werden. Eingebettet in den eea(r) wird ganz aktuell ein Maßnahmenprogramm zum Klimaschutz in Düsseldorf, das die Aktivitäten in Sachen Klimaschutz fortschreibt.
Die Stadt Hemer im Norden des Märkischen Kreises hat bereits 1984 mit der konsequenten Energiebewirtschaftung ihrer öffentlichen Gebäude begonnen. Viele energetische Projekte haben Eingang in den eea gefunden: Die Erneuerung von Heizungs- und Regelanlagen in städtischen Gebäuden, die Einrichtung einer Gebäudeleittechnik sowie die Gründung des Zentralen Immobilienmanagements - ZIM. Aber Hemer denkt auch schon an die Zukunft: Wenn die Stadt im Jahre 2010 die Landesgartenschau ausrichten wird, hat das auch mit Klimaschutz zu tun - auf dem Gelände sollen möglichst viele Solar- und Passivhäuser entstehen und durch die Einrichtung von Park&Ride-Parkplätzen sollen die Besucher möglichst CO2-neutral anreisen.
Weitere Informationen zum European Energy Award und zum Thema Energiesparen in Kommunen: EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal, 01803 19 0000; 0202 24552-0. www.nrw-spart-energie.de und www.energieagentur.nrw.de