Nicht nur als das Tor zur Sennelandschaft am Fuße des Teutoburger Waldes, sondern auch als Startpunkt des EmsRadwegs ist die waldreiche Sennegemeinde Hövelhof bekannt. Die Neustrukturierung der bisher stark Auto-orientierten öffentlichen Bereiche Hövelhofs hatte das Ziel, neben der Erhöhung der Sich... mehr...
Die Situation der Bauwirtschaft ist aktuell sehr belastend für die Bauunternehmen. Die Auftragslage ist noch gut, aber Baufirmen haben immer mehr mit den dramatischen Preissteigerungen bei Baustoffen und -materialien zu kämpfen. Zu schaffen machen den Bauunternehmen darüber hinaus Lieferengpässe, wi... mehr...
Mit einem klaren Bekenntnis, auch in Zukunft die Diskussionsplattform für die Mobilitätswende zu sein, schloss am Samstag in Köln die erste polisMOBILITY ihre Tore. Vier Tage lang standen die Koelnmesse und Teile der Kölner City ganz im Zeichen der Frage: „Wie wollen wir zukünftig Mobilität in den S... mehr...
Mit vereinten Kräften und gekonnt schnitten Snezana Michaelis, Mitglied des Vorstandes der Gewobag, Peter Burgfried, Prokurist und Bereichsleiter Bestandsmanagement der Gewobag und Reinhard Schubert, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Naturschutz Berlin, am Freitagvormittag grünes Blattwerk in der... mehr...
Zu den heute bekannt gewordenen Zahlen des Statistischen Bundesamtes, nach denen im vergangenen Jahr 293.393 neue Wohnungen in Deutschland gebaut wurden (minus 4,2 Prozent zum Vorjahr), erklärt Robert Feiger, Bundesvorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU): mehr...
Die Bundesregierung hat sich das Ziel von jährlich 400 000 neuen Wohnungen in Deutschland gesetzt. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 293 393 Wohnungen fertiggestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 4,2 % oder 12 983 weniger als im Vorjahr. mehr...
Die Bauindustrie verbraucht große Mengen energetischer Ressourcen und produziert Tonnen an Abfällen. Dass der Gebäudesektor schon heute mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft vereinbar ist, wollen Studierende und Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei dem Hochschulwett... mehr...
Der Einsatz intelligenter Mobilitätskonzepte in neuen Wohnquartieren spart Baukosten, sichert Mobilität, vermeidet Emissionen und fördert – bezahlbare – Wohnqualität. Difu-Studie für das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr gibt Empfehlungen. mehr...
Um Kommunen auf dem Weg zur Wärmewende Orientierung zu bieten, hat der Energieeffizienzverband AGFW die „Plattform Grüne Fernwärme“ (www.gruene-fernwaerme.de) ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Paten vor Ort – Kommunen und Stadtwerken, die Erfahrung im Betrieb von Wärmenetzen besitzen – erhalten Bürge... mehr...
Gerald Lipka, Geschäftsführer des BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, appellierte bei der diesjährigen ImmoLounge des BFW in Frankfurt am Main für eine schnelle Reaktion auf den sich andeutenden Abwärtstrend beim Wohnungsbau. mehr...