Das Aktionsbündnis Stop-Fossil bietet jetzt allen unter Stop-Fossil.de/App (siehe Link unten) die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, um die Abhängigkeit von fossilen Energien zu reduzieren. Ziel ist im ersten Schritt 2022 ein Drittel der Importe von Gas, Öl und Kohle aus Russland einzusparen. Im z... mehr...
Vier-Milliarden-Euro-Programm soll Biodiversität stärken und Klimaschutz durch Schutz und Wiederherstellung von Mooren, Gewässern, Wäldern und Böden fördern. mehr...
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) präsentiert seinen Jahresrückblick mit einer Auswahl der Arbeit aus seinen vier Forschungsbereichen und wirft einen Blick in die Zukunft. mehr...
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute im Rahmen der ersten Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ ein Sofortprogramm des BMUV für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Das Maßnahmenpaket dient dazu, erste Schritte und Maßnahmen schnell in die Praxis zu bringen. Dam... mehr...
Stadtgrün braucht Wertschätzung und Förderung, um sein Potential zu entfalten. Darauf machten der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V., der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) und der Zentralverband Gartenbau e. V. (... mehr...
AöW-Präsident Prof. Scheuer: „Der Umgang mit unserem Grundwasser muss verbessert werden. Die öffentliche Wasserwirtschaft ist der Garant dafür, dass ressourcenschonend und mit Langfristperspektive gearbeitet wird.“ mehr...
Die Umweltministerinnen und -minister der EU haben heute in Brüssel einstimmig die Ratsposition zur EU-Batterieverordnung verabschiedet. Die Verordnung soll EU-weit für einen nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen. Dazu soll ein CO2-Fußabdruck von Batterien... mehr...
Nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr steigen die Treibhausgasemissionen in Deutschland wieder an. So wurden im Jahr 2021 rund 762 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 33 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent mehr als 2020. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland ... mehr...
Am 16. März 2022 findet die 14. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) in Bonn statt. Unter dem Titel „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“ werden praxisnahe Beispiele zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, zur Verkehrswende, zur Rolle des Waldes als Klimafaktor sowie ... mehr...
Heute am Montag (14. März) ist das Landgericht Baden-Baden ins Kloster Lichtenthal umgezogen: Dort hat es die Schadensersatzklage der Stadtwerke Rastatt gegen den mutmaßlichen Verursacher der Umweltschäden durch per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) mündlich verhandelt. Der Grund für den Ortswec... mehr...