Über 150 Klimaschutzbeauftragte und Klimaschutzmanagerinnen sind am 28. Juni 2022 in Landau zu einem länderübergreifenden Erfahrungsaustausch zusammengekommen. Mit dabei waren Fachleute aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die Veranstaltung wurde, wie schon in den vorigen Jahren,... mehr...
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, war heute zu Besuch in Hamburg zum Auftakt des „chance.natur“-Projektes „Hamburg, deine Flussnatur“. Es ist nach „Natürlich Hamburg!“ das zweite urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. mehr...
UBA-Präsident Dirk Messner: „Wir sind dem Hitzeinseleffekt in den Städten nicht schutzlos ausgeliefert“ mehr...
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat geste innovative Projektideen zur Circular Economy gewürdigt. Unter dem Motto „Mit CEWI-Pilotprojekten zur Sektortransformation“ stellten verschiedene Unternehmen ihre Vorhaben bei einer Veranstaltung der Stiftung KlimaWirtschaft vor. mehr...
Anlässlich des heutigen Tags der Daseinsvorsorge betonen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Bedeutung der Daseinsvorsorge und eines achtsamen Umgangs mit Ressourcen wie Energie. mehr...
Klimawirksame Stoffe nehmen Einfluss auf die Erderwärmung und tragen zum Klimawandel bei. Das stärkste bekannte Treibhausgas ist Schwefelhexafluorid (SF6), dessen Treibhauspotenzial die Klimawirksamkeit von Kohlenstoffdioxid (CO2) um das 23 500-Fache übertrifft. mehr...
Am gestrigen Donnerstag, dem 16. Juni, erhielt die Umweltbildung der Stadtreinigung Hamburg das renommierte „nun“-Zertifikat. „nun“ steht für „norddeutsch und nachhaltig“ und ist ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung für Akteure der non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwi... mehr...
Emissionen deutscher Anlagen erreichten 2021 fast wieder Niveau vor COVID-19-Pandemie - Trotz hoher CO2-Preise im Europäischen Emissionshandel starker Zuwachs der Emissionen aus Kohleverbrennung mehr...
Das Bundeskabinett hat heute Entwürfe des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Die gesetzlichen Anpassungen werden den naturverträglichen Ausbau von Windenergie in Zukunft deutlich beschleunige... mehr...
Christian Kühn eröffnet heute das erste Vernetzungstreffen der Kompetenz- und Beratungszentren der Bundesländer für die Klimaanpassung in Kommunen. Mit Hilfe dieser neuen Plattform wollen die Fachleute für Klimaanpassung auf Landesebene gemeinsam mit dem Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) ihre Unterstützu... mehr...