Auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich fünf Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten mehr als 500 Teilnehmende auf dem digitalen Fachkongress. mehr...
H-TEC SYSTEMS, spezialisiert auf Technologie für grünen Wasserstoff, liefert zwei 1 MW Elektrolyseanlagen an die Westnetz GmbH für das Förderprojekt der CEC Haren GmbH & Co. KG „Grüner H2-Hub Haren“ in der niedersächsischen Stadt Haren. mehr...
Mit dem IAB Immobilien- und Abwasser-Betrieb Herford hat das Kommunale Rechenzentrum Lemgo (krz), ein IT-Dienstleister für Städte und Gemeinden, jetzt den 17. Kunden der öffentlichen Hand für die CAFM-Lösung iTWO fm von RIB IMS gewinnen können. mehr...
Um die Wasserstofftechnologie nachhaltig zukunftsfähig zu machen, ist eine Industrialisierung der Elektrolysetechnik und der rasche Aufbau von Fertigungskapazitäten erforderlich. Das geht besonders effizient, wenn Industrie und Forschung ihre Kompetenzen bündeln. mehr...
Alle sind sich einig: Die Energiewende muss zwangsläufig konsequenten Anklang in allen Bereichen der Gesellschaft finden, um das von der UN gesetzte Ziel, eine Erderwärmung von 1,5 Grad bis 2023 nicht zu überschreiten, auch letztendlich zu erreichen. mehr...
Eine gute Stunde vor Mitternacht an Silvester versendete die EU-Kommission ihren Vorschlag, zumindest übergangsweise die Stromproduktion durch Kern- und auch Erdgaskraftwerke als „nachhaltig“ zu klassifizieren, um so Investitionen in diese Techniken als grüne Investitionen anerkennen zu können. Heiz... mehr...
Am Beispiel der Stadtwerke Husum Netz und der Stadtwerke Uelzen erarbeitet eine Initiative innerhalb des Bündnisses „Norddeutsche Allianz“ mögliche Ausstiegsszenarien für Erdgas. mehr...
Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht voran, jedoch nicht mit dem erforderlichen Tempo. Vorläufige Zahlen zeigen: Im Jahr 2021 lag der Zuwachs bei 25 neuen Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 111 Megawatt. Das sind zwar 15 Anlagen mehr als im Vorjahreszeitrau... mehr...
Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Batterie-Kompetenzcluster FestBatt unter Beteiligung von Forschenden des Karlsruher Ins... mehr...
Jantje Kühnert (34) hat zum 1. Januar 2022 die Geschäftsführung der Infrastruktur Windkraft Borkum GmbH &Co. KG (IWB) von Jan-Dirk kleine Holthaus übernommen, der sich nun seiner Tätigkeit als Finance Director bei Omexom Renewable Energies Offshore GmbH widmen wird. Die IWB betreibt das parkinterne ... mehr...