Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Verabschiedung der Novelle des Baurechts im Deutschen Bundestag mehr...
Die sozial orientierten Vermieter der Wohnungswirtschaft dämpfen mit ihren günstigen Mieten die Preisentwicklung auf den Wohnungsmärkten in ganz Deutschland. Die Nettokaltmieten in den vermieteten Wohnungen der Wohnungswirtschaft lagen im ersten Quartal 2021 deutschlandweit bei durchschnittlich 5,86... mehr...
40 Prozent der Energiekosten und der CO2-Emissionen in Gebäuden einsparen – das ist möglich mit einer neuen Software, die Energiesysteme autonom in Echtzeit steuert. Diese Software der DABBEL-Automation Intelligence GmbH aus Düsseldorf basiert auf einem vorausschauenden KI-Modell – sie passt sich se... mehr...
Der Auftrag an den Betreiber der Luca-App für ein elektronisches Kontaktverfolgungssystem ist rechtmäßig vergeben worden. Dies hat die Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern am 4. Mai 2021 entschieden. Dr. Martin Schellenberg und Marc Philip Greitens, beide Rechtsanwälte bei Heuking Kühn Lüer Wojtek i... mehr...
Spätestens bis zum Jahr 2050 will Nordrhein-Westfalen treibhausgasneutral wirtschaften. Dass Eile bei der Transformation geboten ist, machte auch das Bundesverfassungsgericht erst kürzlich in seiner Aufforderung zur Nachbesserung des Bundes-Klimaschutzgesetzes deutlich. Doch wie kann der Weg dahin g... mehr...
Das Difu hat untersucht, wie das Wohnen im Umland von Großstädten die städtischen Wohnungsmärkte entlasten kann. Die im Auftrag des Verbändebündnis Wohnungsbau erstellte Studie bezieht die Auswirkungen auf Infrastrukturen mit ein und berücksichtigt mögliche Folgen der Coronapandemie. mehr...
Die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung der Finanzlage der Städte und Gemeinden sind groß. Auch wenn der kommunale Investitionsrückstand nur leicht auf 149 Mrd. Euro steigt, sind kurz- und mittelfristige Unterstützungsmaßnahmen aus Sicht der Kommunen unerlässlich, um ihre Handlungsfähigkeit ... mehr...
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) startet heute bei der europäischen Online-Konferenz „Die Territoriale Agenda 2030 in die Praxis bringen“ eine Pilotaktion zur Sicherung der Daseinsvorsorge in strukturschwachen ländlichen Räumen. mehr...
Beispielhafte Leistungen öffentlicher Auftraggeber im Bereich Beschaffung zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) mit dem Award „Innovation schafft Vorsprung“ aus. Prämiert werden herausragenden Projekte bei der Beschaffung von Innovationen (Produkte und Dienst... mehr...
Der Klimaschutzplan hat das ehrgeizige Ziel, dass Deutschland bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral ist. Wir wissen alle, dass es nicht nur die eine erneuerbare Energiequelle gibt und dass diese von Region und Region variieren. Auch grüner Wasserstoff wird nicht die alleinige Lösung sein, den Ener... mehr...