Produkte aus Einwegkunststoff, für die es bereits umweltfreundliche Alternativen gibt, sind ab dem 3. Juli in der Europäischen Union verboten. Das Verbot betrifft Wegwerfprodukte wie Einmalbesteck und -teller, Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen und Luftballonstäbe aus Plastik. Auch To-Go-Lebens... mehr...
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Peter Strohschneider hat gestern ihren Abschlussbericht verabschiedet. Darin unterbreitet die Kommission Empfehlungen für die künftige Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik sowie für die Gestaltung eines Transformationsproze... mehr...
Bei der Abschlussveranstaltung des Runden Tisches „Neue Impulse für nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand“ am 29. Juni 2021 hat der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV) seine Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Darin zeigt er Wege auf, wie der Gebäudebestand... mehr...
Bundesumweltministerin Svenja Schulze nahm gestern eine Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zum Thema Wasserstoff entgegen. In seiner Stellungnahme mit dem Titel "Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse" empfiehlt der Umweltrat, alle Anstrengungen auf den Markthochl... mehr...
Das Bundeskabinett hat gestern die überarbeitete Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) beschlossen. Damit werden die Vorgaben für technischen Anla-gen verschärft, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. mehr...
Bundesverband Bioenergie zeigt sich ernüchtert vom Klimaschutz Sofortprogramm 2022 mehr...
Im Rahmen der nationalen Vorbereitungskonferenz für die 15. Weltbiodiversitätskonferenz (CBD COP 15) rufen BMU, BfN und das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ Städte, Kommunen und Landkreise dazu auf, die sogenannte Edinburgh-Erklärung zu unterstützen. mehr...
Klimawirksame Stoffe nehmen Einfluss auf die Erderwärmung und tragen zum Klimawandel bei. Schwefelhexafluorid (SF6) ist das stärkste bisher bekannte Treibhausgas. In einem Zeitraum von 100 Jahren trägt SF6 22 800 Mal stärker zum Treibhauseffekt bei als Kohlenstoffdioxid (CO2). mehr...
Wasser ist Leben. Doch was, wenn es knapp wird? Oder was, wenn es als Sturzflut vom Himmel kommt? Der Klimawandel ist mit extremen Herausforderungen verbunden, denen sich vor allem urbane Räume mit ihren großen verdichteten Flächen schnellstens stellen müssen. Können neue Technologien diesen Bedrohu... mehr...
Die nächste Bundesregierung sollte mit guten Rahmenbedingungen den Weg zu klimaneutralen Kommunen ebnen: So lautet der gemeinsame Appell von Städtetag, Städte- und Gemeindebund und Verband kommunaler Unternehmen (VKU) anlässlich des Tags der Daseinsvorsorge. mehr...