Bürger*innen arbeiten ko-kreativ mit Partnern aller föderalen Ebenen zusammen und bringen gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in die Umsetzung - das ist die Idee von UpdateDeutschland, einem deutschlandweiten Zukunftslabor, das aktuell startete. mehr...
Wie können Kommunen auch mit kleinen Grünflächen und sehr gezielten Maßnahmen viel für ein gutes Stadtklima, die biologische Vielfalt und das Wohlbefinden der Bevölkerung erreichen? – Dieser Frage widmet sich ein Weiterbildungsangebot im Rahmen des EU-Projekts SALUTE4CE (Salute for Central Europe). ... mehr...
Die rheinland-pfälzische Wohnungswirtschaft bekennt sich zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebestand. Schon seit vielen Jahren investieren die Wohnungsunternehmen und -genossenschaften massiv in die energetische Modernisierung und Sanierung ihrer Gebäude. mehr...
Die kassenmäßigen Einnahmen aus Gemeinschaftsteuern in Deutschland sind kalender- und saisonbereinigt im Januar 2021 im Vergleich zum Dezember 2020 um 8,2 % gesunken. Diese Steuereinnahmen werden auf Bund, Länder und Gemeinden verteilt. Dazu gehören die Steuern vom Umsatz und vom Einkommen. mehr...
Anlässlich der Anhörung zum Entwurf des Baulandmobilisierungsgesetzes im Bauausschuss des Bundestages hat sich der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) erneut für eine rasche Einigung der Koalitionsparteien ausgesprochen: mehr...
In zahlreichen deutschen Regionen sind die Wohnungsmärkte angespannt, in anderen stagniert die Wohnungsnachfrage oder ist gar rückläufig. Während die Großstädte und Umlandgemeinden wachsen, schrumpfen viele kleine und mittelgroße Kommunen in ländlich geprägten strukturschwachen Gegenden. mehr...
Auf Einladung des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer trafen sich heute Bundeskanzlerin Angela Merkel, Vizekanzler Olaf Scholz sowie weitere Vertreter der Bundesregierung, der Länder, Kommunen und Verbände zum digitalen Bilanzkongress der Wohnraumoffensive. mehr...
Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung im Verkehrsausschuss des Bundestags zur Novelle des Personenbeförderungsgesetzes begrüßt der Deutsche Städte- und Gemeindebund den Ansatz der Reform, einen modernen Rechtsrahmen für den ÖPNV zu schaffen. mehr...
Welchen Nutzen kann Smart City konkret für Kommunen und seine Bürgerinnen und Bürger bringen? Wo bestehen Umsetzungsschwierigkeiten und wo muss Unterstützung geleistet werden? Was versteht man konkret unter Smart City und welche Praxisbeispiele können dabei helfen, die eigenen Bedarfe mit am Markt v... mehr...
Die Versorgung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen mit Gütern und Waren ist in der heutigen, eng vernetzten Welt von besonderer Bedeutung. Die Logistik spielt als drittgrößter Wirtschaftsbereich Deutschlands hierbei eine entscheidende Rolle. mehr...