Sensible Mobilitätsdaten und verkehrliche Echtzeitdaten sicher austauschen und dabei europäische Datenschutzrichtlinien anwenden – das ist das erklärte Ziel des Mobility Data Space (MDS). Der so genannte sichere Datenraum soll existierende Datenplattformen miteinander vernetzen und so Verkehrsbetrie... mehr...
Krüger: In Emden und ganz Deutschland wird Natur zubetoniert - bis 2050 ist eine Fläche in der Größe des Saarlands von Versiegelung bedroht mehr...
Bundesumweltministerium fördert Projekt zur nachhaltigen Glasherstellung in Bayern mit rund 9,9 Millionen Euro mehr...
Demografischer Wandel, soziale Gerechtigkeit, Klimawandel, Artensterben und vieles andere mehr stellen uns weltweit aktuell und künftig vor große Herausforderungen. Als Fahrplan für die Zukunft haben die Vereinten Nationen (UNO) im Jahr 2015 die Agenda 2030 verabschiedet. mehr...
Bis zum 31. März 2022 können Kommunen am Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik teilnehmen. Gesucht werden innovative Klimaschutzprojekte. Die Gewinner erhalten je 25 000 Euro für ihren vorbildlichen Klimaschutz. mehr...
Sommerliche Hitze, Starkregen und Sturzfluten – Wetterextreme verlangen von den Städten eine vorausschauende Planung und eine gute Lokalpolitik. Wie angesichts des Klimawandels auch in Zukunft ein gutes urbanes Leben gelingen kann, zeigen die zahlreichen Beiträge der neuen Ausgabe des vom Bundesinst... mehr...
Das Bundesumweltministerium fördert die energetische Sanierung und Optimierung der Kläranlage Gau-Bickelheim in den kommenden vier Jahren mit 4,8 Millionen Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). mehr...
Die Stadt Landau rückt mit ihrem Mobilitätskonzept die Wege zu den Schul- und Bildungseinrichtungen in den Vordergrund ihrer Verkehrspolitik. Damit schützt sie die schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. . Durch den Ausbau eines die Innenstadt umfassenden Fahrradrings sollen Bildungsein... mehr...