Eine virtuelle Reise zu hochalpinen Gletschern, gerettetes Porzellan, kreislauffähige Jeansherstellung oder die Wiederbelebung alter Gemüsesorten – mit zukunftsweisenden Projekten, die zugleich umweltverträglich und herausragend gestaltet sind, suchen die Gewinner*innen des Bundespreises Ecodesign n... mehr...
Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreicht heute virtuell den Förderbescheid für das Projekt „KI STrategie für Erdsystemdaten“ (KISTE) in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro. Ziel des Projektes ist es, Daten über den Zustand von Natur und Umwelt mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu analysieren... mehr...
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am 26. November 2020 ein neues, mit 25 Millionen Euro dotiertes Programm für zukunftsfähige Innenstädte beschlossen um auf den drohenden Niedergang der Zentren aufgrund der Corona-Maßnahmen zu reagieren. mehr...
Noch bis zum 11. Dezember 2020 können sich Kommunen an einer Umfrage des DIE zur kommunalen Entwicklungspolitik in Deutschland beteiligen. Die Ergebnisse sollen bei der Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik im Juni 2021 vorgestellt werden. mehr...
Im jetzt auch mit den Vorlesungen begonnenen Wintersemester 2020/2021 müssen Studierende erneut mehr Geld fürs Wohnen ausgeben. „Nicht trotz, sondern gerade wegen der Corona-Pandemie setzt sich der seit sechs Jahren andauernde Aufwärtstrend fort“, sagt Dr. Stefan Brauckmann, Direktor des Moses Mende... mehr...
Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus beschlossen. Darin werden wichtige Forderungen des DStGB im Bereich der Radikalisierungsprävention, Demokratieförderung, Opferschutz, Hasskriminalität und der Verschärfung des Strafrechts aufg... mehr...
Unsere Welt wird heller. Die Beleuchtung im Außenbereich nimmt zu. Ein Trend, der durch Wirtschaft, Urbanisierung und Tourismus verstärkt wird. Im Spannungsfeld Mensch und Natur müssen Lichtimmissionen sorgfältig abgewogen werden. Denn sie beeinflussen Ökosysteme, stören nachtaktive Tiere und Mensch... mehr...
Um größere Ansammlungen zu vermeiden und Krankenhäuser sowie deren Personal zu entlasten, soll das Silvesterfeuerwerk eingeschränkt werden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden dieses Jahr von Januar bis September bereits 30 700 Tonnen Feuerwerkskörper im Wert von 75,6 Millione... mehr...
Zahl der Neuinfektionen muss deutlich zurückgehen. Akzeptanz und Verständnis der Regeln bei der Bevölkerung fördern. Statement zur Entscheidung der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten/innen vom 25.11.2020. mehr...
Mit dem Einsatz intelligenter Spracherkennungssysteme in die Öffentliche Verwaltung lässt sich die Zufriedenheit der Bürger deutlich steigern, bestätigt die aktuelle Studie „Spitch-Report: Sprachsysteme“ der Schweizer Spitch AG. mehr...