Im Jahr 2019 emittierten die rund 1.850 im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) erfassten stationären Anlagen in Deutschland etwa 363 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2-Äq). Dies entspricht einem Rückgang um 14 Prozent gegenüber 2018. mehr...
Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Grünflächen, Parks und Kleingärten für die Menschen in der Stadt sind. Das bestätigen die jüngst veröffentlichten Google-Bewegungsdaten: In Bremen hat die Aufenthaltsdauer in Parks und Grünanlagen im April danach im Vergleich um 76 % zugenommen. mehr...
Jedes Jahr veröffentlicht die EnergieAgentur.NRW eine Sammlung von Zahlen, Daten und Fakten rund um das Energieland Nordrhein-Westfalen. Die Sammlung wird im Frühjahr fertig gestellt und im Internetauftritt der EnergieAgentur.NRW präsentiert: mehr...
Zu einem Meinungsaustausch haben sich die Präsidenten des Bundes deutscher Baumschulen und des NABU in einer gemeinsamen Videokonferenz getroffen. mehr...
Pflanzen sind natürliche Klimaanlagen. Sie speichern Wasser und geben es wohldosiert wieder ab. Dank innovativer Lösungen von Gartenbauunternehmen unter anderem aus Nordrhein-Westfalen können Dächer in Städten und Kommunen kinderleicht begrünt werden. Ihre Klimaschutzpflanzen bieten ein wirksames Ge... mehr...
Das Umweltbundesamt (UBA) hat ein Konzept vorgelegt, wie die Corona-Konjunkturpakete gezielt am Umweltschutz ausgerichtet werden können. mehr...
Das Bundeskabinett hat heute zwei zentrale Regelungen zur Umsetzung der Beschlüsse des Vermittlungsausschusses zum Klimaschutzprogramm 2030 auf den Weg gebracht. Bund und Länder hatten sich im Dezember 2019 unter anderem darauf geeinigt, ab 2021 die CO2-Bepreisung von Brennstoffen zu erhöhen und im ... mehr...
Das heute vorgestellte Umweltgutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) stellt gravierende Defizite bei der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland fest, vor allem beim Thema Kunststoff: mehr...
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute das neue Umweltgutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) entgegengenommen. Das Gutachten, das die SRU-Vorsitzende Prof. Dr. Claudia Hornberg im Rahmen einer Videokonferenz symbolisch überreichte, trägt den Titel "Für eine entschlossene... mehr...
Deutschland ist Anfang Mai der Meeres-Vorreiter-Allianz „Global Ocean Alliance“ beigetreten. Diese internationale Initiative unterstützt ambitionierte Schutzmaßnahmen für Meere und Ozeane. Zentrale Forde-rung ist der Schutz von mindestens 30 Prozent der weltweiten Meere und Ozeane bis zum Jahr 2030. mehr...