So sehr das Coronavirus aktuell im öffentlichen Fokus steht, bleibt der Klimaschutz die zentrale Aufgabe unserer Zeit, die keinen Aufschub erlaubt. Das gilt gerade für den Bau- und Immobilienbereich als einem der Hauptverursacher von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen. mehr...
83 Prozent der Bundesbürger unterstützen die Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele. Wenn Klimaschutz allerdings konkret wird, zeigen sich 51 Prozent ausdrücklich kostenempfindlich – 79 Prozent räumen dies zumindest tendenziell ein. mehr...
„Kommunale Trinkwasserversorgung muss Vorrang haben, gerade auch in Zeiten des Klimawandels“ --- AöW-Vizepräsident Hans-Hermann Baas fordert zum Tag des Wassers konsequentes Handeln mehr...
In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Mit Ausnahme des gl... mehr...
Die erneuerbaren Energien hatten 2019 einen Anteil von 17,1 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 16,5 Prozent. Damit ist das Ziel von 18 Prozent in Sichtweite, das Deutschland nach der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie bis 2020 erreichen muss. Das geht aus aktuel... mehr...
Die aus Gründen des Klimaschutzes dringend erforderliche Reduktion der CO2-Emissionen ist teilweise mit hohem finanziellem Aufwand verbunden – das Stichwort lautet: „CO2-Vermeidungskosten“. Doch gerade im Gebäudebereich, der für rund 35 Prozent der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich ist, lassen ... mehr...
Die Emissionen von Luftschadstoffen in Deutschland sind weiter leicht rückläufig. Das zeigt der jährliche Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) an die Europäische Kommission. Bei Schwefelverbindungen (SO2) wurde 2018 ein Rückgang von knapp -4,2 Prozent gegenüber 2017 registriert; gegenüber 1990 sind e... mehr...
Wie können wir klimagerecht wirtschaften? Darüber haben mehr als 100 Unternehmen in dem vom Bundesumweltministerium initiierten Dialogforum „Wirtschaft macht Klimaschutz“ diskutiert. mehr...
Wie Städte, Gemeinden und Landkreise die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft fördern können, legt das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ in einer neuen Broschüre dar. mehr...
Künftig wird das Bundesumweltministerium die Fahrradinfrastruktur in Deutschland noch stärker fördern. Bis zu 75 Prozent der Kosten für neue Projekte werden übernommen. Finanzschwache Kommunen können mit bis zu 90 Prozent gefördert werden. mehr...